Guido Bacharach arbeitet seit über 20 Jahren im (Multi-)Projektmanagement mit Schwerpunkt auf IT-gestützte Geschäftsprozesse des Handels und des öffentlichen Dienstes. Er berichtet in diesem Blog, wie in der Praxis Projekte, Programme und Projektportfolios effektiv geführt werden können.
Zielhierarchien und KI transformieren die Anforderungsaufnahme zu präzisen und messbaren Zielen. Projektteams profitieren von strukturierter Detaillierung.
„Ich weiß nicht, was an Projektmanagement schwierig sein soll“, sagte eines Abends Drohbard zu mir, „es ist doch so einfach, wie einen Nagel in die Wand schlagen:
Das Projektmanagement kennt die Risikoanalyse als einen wichtigen Baustein, Projekte vorzubereiten und zu steuern. Mit Hilfe dieser Methode werden Risiken in Projekten erkannt und nach Eintrittswahrscheinlichkeit…
Sie kennen die Situation auch aus Ihrem beruflichen Umfeld? Die Zahl der Projekte nimmt in Ihrer Organisation zu, die für diese Projekte benötigten Ressourcen sind und bleiben begrenzt. Ja schlimmer, es gibt…
In der Diskussion um das agile Projektmanagement wird immer wieder die Gültigkeit einer der eisernen Regeln des Projektmanagements angezweifelt: Dass für ein erfolgreiches Projekt die Projektziele spezifisch und…
Wie langweilig können Projekte sein, die mit gutem Projektmanagement betrieben werden? Eine Möglichkeit, zusätzliche Herausforderung und den alten Geist freien „Projektemachens“ in diesen tristen Projektalltag zu…