Das Projektmanagement kennt die Risikoanalyse als einen wichtigen Baustein, Projekte vorzubereiten und zu steuern. Mit Hilfe dieser Methode werden Risiken in Projekten erkannt und nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (Tragweite) gewichtet. Aus der so gestalteten Analyse werden dann Maßnahmen abgeleitet, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder Schadenshöhe der identifizierten Risiken gering zu halten.
Keine Kommentare
Guido Bacharach arbeitet seit über 20 Jahren im (Multi-)Projektmanagement mit Schwerpunkt auf IT-gestützte Geschäftsprozesse des Handels und des öffentlichen Dienstes. Er berichtet in diesem Blog, wie in der Praxis Projekte, Programme und Projektportfolios effektiv geführt werden können.
g.bacharach@gpm-ipma.de
Kommentare