Verein

Präsidium. Geschäftsstellen. Ehrenamt. Eine Vision: Projekte machen Zukunft

Projekte machen Zukunft – Die Bedeutung von Projektmanagement

Die besonderen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verlangen nach klugen und ambitionierten Projekten, die aus Ideen Innovationen machen und Entwicklung vorantreiben. Diese Projekte brauchen Projektmanagement: planvoll, interdisziplinär, verantwortungsbewusst und professionell. Auf diese Weise geben uns Projekte Sicherheit und Orientierung und schaffen Klarheit in einer Welt, die stetig komplexer, vernetzter, dynamischer, unberechenbarer und volatiler wird. Deshalb sind Projektmanagement und die Herausforderungen unserer Zeit so eng miteinander verknüpft. Projektmanagement wird immer mehr für künftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Gestaltungen und Entwicklungen an Bedeutung gewinnen.

Präsidium

Geschäftsstellen

Ehrenamt

IPMA

Mitglied werden

Werden Sie Teil der PM-Community und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft im Verein.

Projektmanagement – Was heißt das eigentlich?

Es gibt eine Vielzahl an Definitionen für ein Projekt und für Projektmanagement. Der Projektmanagement-Standard, auf den sich die GPM bezieht, ist die Individual Competence Baseline, kurz: ICB. Diese ist ein weltweit anerkannter Standard der IPMA International Project Management Association. In der aktuell gültigen Version 4.0 definiert sie ein Projekt, in einer kurzen Version, als ein einmaliges, zeitlich befristetes, interdisziplinäres und organisiertes Unterfangen, um festgelegte Arbeitsergebnisse im Rahmen vorab definierter Anforderungen und Randbedingungen zu erzielen. Projektmanagement befasst sich mit der Umsetzung von Projekten, also mit der Anwendung von Methoden, Techniken, Tools und Kompetenzen für ein Projekt, um Ziele zu erreichen. Es wird mit Hilfe von Prozessen umgesetzt und umfasst die Integration verschiedener Phasen des Projektlebenszyklus. Doch Projektmanagement ist mehr als Techniken und Tools, PM ist heute eine ganzheitliche, moderne Führungsmethode, die aus Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch immer mehr aus der Wissenschaft nicht mehr fortzudenken ist. Dazu hat die GPM seit ihrer Gründung 1979 einen entscheidenden Beitrag geleistet.

Der Mensch im Mittelpunkt – Unser Projektmanagement-Standard

Die Individual Competence Baseline ICB, welche die Inhalte und Standards der GPM und ihres internationalen Verbandes IPMA für die Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement definiert, hat vor allem ein Alleinstellungsmerkmal: Sie stellt die Handlungskompetenzen der beteiligten Personen in den Mittelpunkt. Wie der Name bereits sagt, zielt sie nicht primär auf Techniken und Tools ab, sondern auf individuelle Kompetenzen. Denn es sind Menschen, die im Zentrum eines jeden Projektes stehen, sie bestimmen und ermöglichen den Projekterfolg. Mit ihren individuellen Kompetenzen und ihrer Gestaltungskraft entscheiden sie über die geeigneten Methoden zur passenden Zeit. Entsprechend wurde das neue Handbuch PM 4 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der ICB 3, um ein eigenes Kapitel über Kultur und Werte erweitert. Und damit ist die GPM ganz auf der Höhe der Entwicklung, Menschen zu befähigen, die die Projekte von morgen sicher und erfolgreich in unsere Zukunft zu steuern. 

Weitere Informationen

Struktur und Betätigungsfelder der GPM

Projektmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung, Programmmanagement und Multiprojektmanagement rücken in den Fokus. Vor diesem Hintergrund sind eine Standardisierung und Professionalisierung des Projektmanagements mit einer anerkannten Zertifizierung sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international unerlässlich. Jedes Jahr werden in Deutschland Tausende Projektmanagerinnen und Projektmanager über die PM-ZERT, die unabhängige Zertifizierungsstelle der GPM, zertifiziert. Damit leistet die GPM einen wesentlichen und wertvollen Beitrag zur Standardisierung und Professionalisierung des Projektmanagements in Deutschland und weltweit.

Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die GPM sehr stark im ideellen Bereich, um Projektmanagement in der Gesellschaft nachhaltig zu fördern. Dazu gehört das vielfältige Engagement und die Vernetzung auf politischer Ebene – zum Beispiel durch das Aktionsprogramm „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ – die Arbeit im Bildungsbereich für eine zukunftsfähige Gesellschaft, die Durchführung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien, die Arbeit an Standards und Normen sowie die Verleihung verschiedener GPM Awards, um Menschen und Projekte auszuzeichnen, die Außergewöhnliches im PM schaffen. Nicht zuletzt ist die GPM mit über 300 Veranstaltungen jährlich auch eine der größten Veranstalterinnen im Bereich des Projektmanagements.

Weltweit vernetzt – als Teil der IPMA

Nicht nur das Projektmanagement gewinnt immer weiter an Bedeutung, sondern auch große starke Netzwerke mit wichtigen Bündnissen und Solidaritäten, wie das Unsere. Die GPM Community ist eines der führenden Expertennetzwerke in Europa, das Wissen und Erfahrungen aus Tausenden von Projekten teilt. Durch unsere Mitgliedschaft bei der IPMA sind wir Teil eines weltweiten Netzwerks von Projektmanagerinnen und Projektmanagern.
Die International Project Management Association (IPMA®) ist der internationale Dachverband der GPM. Unter den insgesamt mehr als 70 Mitgliedsorganisationen der IPMA rund um den Globus ist die GPM eine der größten und bedeutendsten.

Ehrenmitglieder

Prof. Dr. Hasso Reschke

Günther Rackelmann

Prof. Dr. Dr. Sebastian Dworatschek

Klaus Pannenbäcker

Manfred Saynisch

Prof. Dr. Helmut Klausing

Prof. Dr. Gerold Patzak

Prof. Dr. Michael Hamann

Prof. Dr. Heinz Schelle

Prof. Dr. Hans Georg Gemünden

Prof. Dr. Adolf Schub

Dr. Erhard Motzel

Dieter Eysel

Ulrich Wolff

Prof. Dr. Nino Grau

Peter Simon

Dr. Jürgen Schloß

Dr. Rainer Schofer

Gernot Waschek

Roswitha Müller-Ettrich

Prof. Dr. Reinhard Wagner

Dokumente zum Download

Newsletter

Bleiben Sie informiert!
Mit unseren verschiedenen Newsletter-Formaten regelmäßig Informationen erhalten.

Weiterführende Informationen

Korporative Mitglieder

Übersicht der Firmenmitglieder der GPM
weiterlesen

Hochschulmitglieder

Übersicht der Hochschulmitglieder der GPM
weiterlesen

Kooperationspartner

Übersicht der Kooperationspartner, mit denen die GPM zusammenarbeitet.
weiterlesen

Kontakt

Informationen zum Verein

Sie möchten mehr über die GPM erfahren?

info@gpm-ipma.de