Umgang mit Ungewissheit in Projekten

Expertise über einen neuen Umgang mit Ungewissheit in Projekten

Umgang mit Ungewissheit in Projekten

Management bezieht sich nach dem vorherrschenden Verständnis auf Planung, Steuerung und Kontrolle. Damit verbindet sich auch das Bestreben, Ungewissheit weit möglichst zu überwinden und zu beseitigen. Auch das Management von Projekten orientiert sich bisher an der Annahme, dass Ungewissheit erfolgreiches Management bedroht.

Die vorliegende Expertise aus dem Jahr 2016 für die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. wollte eruieren und darstellen, in welcher Weise bisher bereits Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen, die Grundlagen und Perspektiven für einen neuen Umgang mit Ungewissheit in Projekten eröffnen und die in der zukünftigen Entwicklung systematisch aufzugreifen und weiterzuverfolgen wären.

Zielsetzung und Durchführung

In der Expertise wurden bereichs- und disziplinübergreifend einschlägige und weiterführende Ansätze zu einem neuen Umgang mit Ungewissheit aufgegriffen. Ziel war es, damit für Expertinnen und Experten des Projektmanagements – aus Wissenschaft und Praxis – Grundlagen zu erarbeiten, die es ermöglichen, abzusehen und zu entscheiden, in welche Richtungen die konkrete Umsetzung eines neuen Umgangs mit Ungewissheit in Projekten jenseits des bisherigen Risikomanagements gehen könnte und müsste.

Für die Erstellung der Expertise wurden 2016 Expertinnen und Experten des Projektmanagements aus Wissenschaft und Praxis befragt.

Designelement dunkelblau

Ergebnisse

Typologie: Ungewissheiten in Projekten

Die Ergebnisse der Expertise zeigen, dass Projekte durch eine „Ungewissheit zweiter Ordnung“ gekennzeichnet sind. Sie besagt, dass nicht nur ex ante bei der Planung nicht vorhersehbare Ereignisse auftreten, sondern dass Ungewissheiten auch bei der jeweiligen situativen Bewältigung solcher Ereignisse bestehen. Um bei und mit Ungewissheit Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen, werden exemplarisch das domänenspezifische (Erfahrungswissen-)Wissen, das ganzheitliche Erkennen von Mustern im Denken von Experten, Intuition, die Improvisation und das erfahrungsgeleitet-subjektivierende Handeln dargestellt. Auch in einer Reihe von Beratungsansätzen in der Praxis finden sich neue Ansätze zum Umgang mit Ungewissheit. Auf der Grundlage experimenteller Forschung wird gezeigt, in welcher Weise durch künstlerische Praktiken sinnlich-körperliche Zugänge und ein Gespür für weak signals entwickelt werden kann.

Partner

Wir bedanken uns beim ISF (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung) e. V. für seine Unterstützung.

Weiterführende Informationen

Forschung

Die GPM fördert Forschungsprojekte und führt Forschungsveranstaltungen durch.
weiterlesen

Stakeholdermanagement

Studie zu Art und Umfang der Umsetzung in deutschen Unternehmen und Projektgruppen
weiterlesen

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Studie zur Wirksamkeit und Relevanz unterschiedlicher Praktiken im Projektmanagement für den Projekterfolg
weiterlesen

Prof. Dr. Fritz Böhle

c/o Universität Augsburg

fritz.boehle@isf-muenchen.de