In Deutschland gelten laut einer Studie der AOK 30% bis 50% der Menschen als introvertiert. Doch häufig wird Extraversion als das Maß aller Dinge angesehen – auch in der Zusammenarbeit eines Teams. Introversion wird dagegen als Schwäche verkannt.
Dieser Workshop räumt mit Vorurteilen zur Introversion auf, zeigt verborgenes Potenzial introvertierter Persönlichkeiten und klärt, wie die Zusammenarbeit zwischen vielfältigen, introvertierten wie auch extrovertierten Menschen gelingt. Dazu
- ...spielen wir zu Beginn mit Stereotypen, um zu verdeutlichen, was Introversion und Extraversion im Alltag und in der Zusammenarbeit ausmachen.
- ...widmen wir uns der Abgrenzung zwischen Introvertiertheit und Schüchternheit. Denn auch extrovertierte Personen können durchaus schüchtern sein.
- ...wagen wir zwei Perspektiven: Was, wenn die Führungskraft oder Projektleitung eine introvertierte Person ist? Schließen sich Intraversion und Führung aus? Und umgekehrt: Wie lassen sich Introvertierte im (Projekt)-Team ihren Stärken entsprechend führen?
Lissi Schlachter und Julia Schrubba werden mit ihrer umfangreichen Erfahrung in den Bereichen Team- und Organisationsentwicklung energiereich und schlagfertig das Thema mit uns erkunden. Über Impulse, Beispiele und viel Interaktion lernen die Teilnehmenden
- Extraversion als „Ideal“ zu hinterfragen
- Stärken sowohl in Intraversion als auch in Extraversion zu erkennen
- welche Rahmenbedingungen Introvertierte im Arbeitsalltag benötigen
- wie sie als introvertierte Führungskraft bzw. Projektleitung ihr (Projekt)-Team fördern können und ihre Stärken gut ausspielen
Um intensive Interaktion in kleinen Gruppen zu erleben, bieten wir nur 25 Plätze für diesen Workshop an. Unser Powertipp lautet deshalb: Schnell zugreifen!