Wer kennt das nicht: Projekte, in denen es phasenweise sehr chaotisch hin und her geht und niemand weiß, was als nächstes kommt? Diese Situation lässt sich sehr gut mit der Pubertät vergleichen – einer Zeit, in der Aktivtäten teils chaotisch und Einschätzungen oftmals äußerst unrealistisch sind. Anders als bei Teenagern sollte man als Projektmitglied oder -leiter aber nicht darauf hoffen, dass es bald vorbei geht, sondern muss proaktiv etwas unternehmen.
Carola Moresche (geb. 1982) ist Leiterin Marketing und Unternehmenskommunikation bei der InLoox GmbH. Nach dem Studium der Anglistik und Amerikanistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich, und diversen Auslandsaufenthalten ging sie 2012 nach München. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Marketing im B2B Umfeld und bringt eine Leidenschaft für Kommunikation mit, die sie bis 2015 als Dozentin für Präsentationstechniken der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck an PhD-Studenten weitergab.
alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Bernd Grossmann
25.01.2024 – 18:13
In meinen Führungs- und Verhandlungstrainings werde ich gerade von jüngeren Projektverantwortlichen häufig mit der Frage konfrontiert: Wie groß ist die Gefahr, wenn bei bisher klassischem Projektmanagement-Vorgehen nun "modernisiert" werden soll: Und agiles Vorgehen eingefordert wird.
Gerade in der Automobil-Zulieferindustrie geht eine Projektverantwortlicher große Risiken ein, wenn Spezifikationen und Meilensteine und Qualitäten nicht eingehalten werden. Man empfindet agiles Management als unsicher, ja verantwortungslos gegenüber dem Auftraggeber. Es würde zu lange und zu unverbindlich und zu sehr ins Blaue hinein rum probiert werden. Das könne man sich dies im Arbeitsumfeld eines etablierten Automobil-Herstellers nicht leisten. Die österreichische Lösung "Jetzt schau´n wir mal, dann seh´n wir schon!", diesen organisationalen Freiheitsgrad, könne man sich seinem Kunden gegenüber nicht leisten. Zumal meist Pönalen in großer Höhe bei schuldhafter Nichtrealisierung von Terminen wie dem SOP (start of production) vereinbart wurden. So ist man dem agilen Projektmanagement gegenüber sehr kritisch eingestellt. Selbst ein hybrides Vorgehen birgt Spannungen ...