In dieser Artikelserie erfahren Sie mehr über die sechs wichtigsten Softskills im Projektmanagement. In jedem Teil der Serie steht ein Skill im Mittelpunkt. In Teil 4 geht es um Konfliktlösung. Die Teile 1, 2 und 3 behandelten Kommunikation, Aktives Zuhören und Entscheidungsfindung. In allen Teilen der Serie können Sie anhand von Expertentipps Ihre Skills vertiefen, anhand einer Checkliste überprüfen und zugleich auch Ihre Fortschritte verfolgen. Am Ende der sechsten und letzten Folge der Artikelserie ist die gesamte Checkliste noch einmal zusammengefasst.
„Wenn wir einen Konflikt konstruktiv lösen, können wir seine Energie für Kreativität und unsere Weiterentwicklung nutzen.“ Mark Twain
Wo Menschen sind, sind auch unterschiedliche Interessen und Meinungen. Doch Konflikte sind nicht zwingend etwas Schlechtes. Spannungen in Teams zu managen ist einer der Grundpfeiler für ein erfolgreiches Projektmanagement.
Es gibt viele Konfliktquellen, etwa der Kampf um eine zentrale Ressource, lückenhafte Kommunikation, unklare Briefings, mangelnde Prozesse, Unternehmensvorgaben usw.
Zur Lösung eines Konflikts sind Kompromisse meist unentbehrlich. Diesen gehen oft intensive Debatten voraus. Daher bietet es sich an, einen Verhaltenskodex auszuarbeiten, in dem festgehalten ist, welches Verhalten Sie in Konfliktsituationen erwarten. So ist eine diplomatische Basis gelegt, aufgrund derer Sie Ihre Ziele besser verfolgen können.
Diesen Punkt können abhaken, wenn Sie mit Ihrem Team einen Verhaltenskodex für Konfliktsituationen ausgearbeitet und schriftlich festgehalten haben. Machen Sie sich zunächst zu folgenden Punkten Gedanken:
Agiles Projektmanagement geht stets mit kontinuierlichem Feedback einher. Dabei kommt das Feedback aus mehreren Quellen (Kunden, Entwickler- Team, Projektteam usw.). Häufig werden dabei nur diejenigen angehört, die am lautesten schreien, und nicht jene mit den sachlichsten Meinungen. Um diesem Problem zuvorzukommen, bieten sich Canvas-Ansichten an. Diese können Sie jederzeit in Ihre Meetings integrieren, sobald sich ein Konflikt anbahnt. So kann jeder in einer Tabelle seine Meinung äußern.
Diesen Punkt können Sie abhaken, wenn Sie einen Konflikt mithilfe einer Canvas-Ansicht erfolgreich gelöst haben. Machen Sie sich zunächst zu folgenden Punkten Gedanken:
Wenn es zu einem Konflikt kommt, kann dieser leicht aus dem Ruder laufen, weil Emotionen ins Spiel kommen. Häufig wird es dann unsachlich. In diesem Fall müssen Sie für eine gewisse Unterbrechung sorgen. Bleiben Sie ruhig, sammeln Sie Ihre Gedanken und halten Sie den Konflikt auf einer freundschaftlichen Basis.
Diesen Punkt können Sie abhaken, wenn Sie Konfliktsituationen kontrolliert leiten können. Machen Sie sich dazu zunächst zu folgenden Punkten Gedanken:
Softskills im Projektmanagement – Teil 1: Kommunikation
Softskills im Projektmanagement – Teil 2: Aktives Zuhören
Softskills im Projektmanagement – Teil 3: Entscheidungsfindung
[15] James Gadsby Peet (2018) How to Improve Your Team’s Conflict Competence by Julia Whitney: https://www.mindtheproduct.com/how-to-improve-your-teams-conflict-competence-by-julia-whitney/
[16] Amy Jen Su (2016) 3 Ways to Stay Calm When Conversations Get Intense: https://hbr.org/2016/06/3-ways-to-stay-calm-when-conversations-get-intense
[17] Mehr zum Thema Konfliktmanagement finden Sie in weiteren Artikeln und Videos unter: https://planisware.com/resources/planisware-hub/link-roundup-conflict-resolution-skills
Keine Kommentare
Bernhard Wolf, ist Leiter Marketing bei der Planisware Deutschland GmbH. Planisware ist ein globaler Anbieter von Softwarelösungen für das Projektportfolio-Management, die speziell dafür entwickelt wurden, um Produktentwicklungs-, Engineering- und IT-Geschäftsprozesse in Unternehmen zu unterstützen.
blog@gpm-ipma.de
Kommentare