In Vorbereitung auf unser 4. BarCamp „Führung die bewegt – Hindernisse überwinden!“, das am 23.04.2021 ab 13 Uhr in digitalem Format stattfinden wird, haben wir – die Fachgruppe „Führung im Projekt“ – einige Erfahrungen aus unseren vielfältigen beruflichen Tätigkeiten zusammengetragen, diskutiert und komprimiert.
25.01.2024 – 18:13
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag.
Ich bin selbst auch als Trainer für Projektleiter intensiv mit dem Thema Führen im Projekt beschäftigt. Die Diskrepanz zwischen dem Projektleiter als Führungskraft (Unternehmer im Unternehmen) und der Rolle als ausführendes Organ des Auftraggebers ist schon lange bekannt. In der VUCA Welt wird gerade das Thema Führen ohne Weisungsbefugnis immer wichtiger, also das Führen mit informeller Macht (via Expertise, Vorbildfunktion, Erfahrung, Überzeugung oder über Netzwerke). Wir brauchen in der VUCA Welt viel mehr Führungskräfte! Dazu sollten und müssen wir sogar den Begriff Führung für Projektleiter neu diskutieren!
Dr. Klaus Wagenhals ist seit 1998 selbständiger Begleiter von Change-Prozessen, Führungs- und Projekt-Optimierer in den Branchen IT, Automotive, LifeSciences, High-Tech, u.a. Seit 2007 ist er Netzmanager von metisleadership. Davor war er neun Jahre Geschäftsführer in einer mittelständischen Beratungsagentur; als gelernter Organisations-Psychologe und Industrie-Soziologe, arbeitete er seit Ende der 70er Jahre in verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Rollen. Er mischt sich als Autor und Speaker in die Debatte um neue Ansätze für Leadership und Projektmanagement ein und engagiert sich auch ehrenamtlich in diesem Bereich, z.B. als Mitglied der GPM Fachgruppe Next Generation Leadership. Im GPM Blog hat er bereits mehrere Beiträge zu Führung im agil-digitalen Projekt veröffentlicht.
k.wagenhals@gpm-ipma.de
Schneider Melanie
25.01.2024 – 18:13
Vielen Dank für diesen Block und sehr interessanten Beitrag.
Aus der aktuellen Erfahrung in einem Großprojekt gibt es exakt die beschriebenen Herausforderungen zwischen dem "Kennen" & "Können" dieser neuen agilen Methode. Wir machen jetzt "agile Projekte" reicht als Vorgabe und zur Umsetzung alleine nicht aus und wird in der Führung im weiteren gerne durch das Festhalten an alten Strukturen und veraltete Führungsansprüchen in der Umsetzung behindert.