
Wenn du denkst, LEGO® sei nur für den Spielspaß gedacht, kennst du LEGO® SERIOUS PLAY® zur kreativen Ideenfindung noch nicht. Diese Methode bringt frischen Wind in die oft so trockene Welt des Projektmanagements. Das Prinzip ist simpel: Menschen setzen ihre Hände ein, um mit den bunten Steinen kreative Modelle zu bauen, die ihre Gedanken, Ideen oder Probleme darstellen. Klingt erstmal spielerisch, hat aber einen ernsten Hintergrund – deshalb auch „Serious Play“. Es geht darum, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und eine klare, visuelle Sprache zu finden, die alle im Team verstehen.
LEGO® SERIOUS PLAY® basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Lernen und Verstehen. Forschende haben herausgefunden, dass wir durch das Greifen und Bauen von Modellen ganz anders denken und lernen. Man könnte sagen, dass unsere Hände unser Gehirn aktivieren – wir kommen auf Ideen, die uns im normalen Gespräch vielleicht gar nicht eingefallen wären. Genau das macht die Methode so wertvoll, besonders wenn es darum geht, ein Team auf neue Ideen zu bringen oder schwierige Probleme zu lösen.
Der Prozess bei LEGO® SERIOUS PLAY® ist genauso spannend, wie er klingt. Zu Beginn stellt die Moderatorin oder der Moderator gezielte Fragen zu einem Problem oder einer Herausforderung. Die Teilnehmenden nutzen dann LEGO® Steine, um ihre Antworten oder Ideen in Form von Modellen zu bauen. Diese Modelle symbolisieren ihre Gedanken und Vorstellungen, was es jedem Teammitglied ermöglicht, abstrakte Ideen sichtbar zu machen. Anschließend erklärt jeder seine Konstruktion und die Bedeutung dahinter.
So entstehen intensive Diskussionen, bei denen das Team gemeinsam neue Erkenntnisse gewinnt und komplexe Fragestellungen besser versteht. Dieser iterative Prozess aus Bauen, Erklären und Reflektieren fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und stärkt die Teamdynamik.
Jetzt kommt die spannende Frage: Wie lässt sich diese Methode im Projektmanagement einsetzen? Hier gibt es verschiedene Bereiche, in denen LEGO® SERIOUS PLAY® eine echte Wunderwaffe sein kann:
Natürlich gibt es auch bei LEGO® SERIOUS PLAY® ein paar Punkte, die man im Hinterkopf behalten sollte.
Da wir immer mehr in hybriden und virtuellen Umgebungen arbeiten, stellt sich die Frage: Kann man LEGO® SERIOUS PLAY® auch online umsetzen? Die gute Nachricht ist: Ja! Es gibt digitale Tools, die virtuelle „LEGO-Steine“ anbieten, mit denen Teams remote bauen und interaktiv arbeiten können. Besonders bei global verteilten Teams ist das eine spannende Alternative. Und für hybride Teams könnte man physisches und digitales LEGO® kombinieren, sodass alle – egal ob vor Ort oder online – ein Teil des Prozesses sind.
LEGO® SERIOUS PLAY® ist viel mehr als nur ein spaßiges Teamspiel. Es ist eine Methode, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und die Fähigkeit hat, tiefgreifende Lösungen zu komplexen Problemen zu finden. Gerade im Projektmanagement, wo Kommunikation, Teamarbeit und kreative Lösungen gefragt sind, bietet diese Methode eine innovative und spannende Alternative zu herkömmlichen Techniken.
Keine Kommentare
Katja Bäumel ist als PR-Managerin mit den Schwerpunkten „Online- und Bewegtbildredaktion“ bei der GPM tätig. Zuvor war sie, neben diversen Auslandsaufenthalten, als Projektleiterin für die Online-Redaktion von unternehmer.de sowie für Projekte bei der Volkswagen AG, der Deutschen Bank AG und Russell Hobbs verantwortlich.
k.baeumel@gpm-ipma.de
Kommentare