Ein neues Projekt beginnt. Alle Beteiligten sind motiviert, die Ressourcen sind geklärt, der Zeitplan steht. Und dann? Ein Kick-off-Meeting – schnell angesetzt, kurz gehalten, mit vielen Informationen und wenig Beteiligung. Abgehakt. Weiter geht’s.
Doch genau hier wird oft der erste Fehler gemacht: Der Projektstart ist keine Formalität, sondern der Grundstein für das gesamte Vorhaben. Ein gutes Kick-off-Meeting im Projektmanagement entscheidet mit darüber, ob ein Team zusammenfindet, Missverständnisse vermieden werden – und ob der Kurs auch bei Gegenwind gehalten wird.
Ein Kick-off-Meeting ist das erste offizielle Zusammentreffen aller Projektbeteiligten. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für das Projekt zu schaffen, Rollen zu klären, Erwartungen zu synchronisieren und eine vertrauensvolle Grundlage für die Zusammenarbeit zu legen. Es geht nicht nur darum, Informationen weiterzugeben – sondern um Orientierung, Motivation und das Etablieren einer gemeinsamen Haltung.
Im besten Fall verlassen alle das Meeting mit folgenden Klarheiten:
In der Praxis werden Kick-offs häufig als organisatorischer Pflichttermin gesehen. Die Präsentation ist vorbereitet, der Zeitrahmen knapp, die Beteiligung begrenzt. Das Ergebnis: Viele Projektmitglieder sitzen passiv dabei, nicken und haben trotzdem kein echtes Bild davon, was auf sie zukommt.
Kritisch wird es, wenn zentrale Themen wie Zuständigkeiten, Entscheidungswege oder Zielkonflikte nicht offen angesprochen werden. Was im Kick-off nicht geklärt wird, wird später oft zum Stolperstein. Gerade in komplexen Projekten mit mehreren Teams, hybriden Arbeitsmodellen oder externen Dienstleistern ist ein gründlicher Projektstart entscheidend.
Ein gelungenes Kick-off-Meeting im Projektmanagement braucht mehr als PowerPoint und Tagesordnung. Es braucht Struktur, Beteiligung – und echtes Interesse daran, ein funktionierendes Projektteam zu formen.
Ein starkes Kick-off-Meeting kann mehr als nur Informationen vermitteln. Es kann:
Gelingt der Projektstart, entsteht eine gemeinsame Grundlage, auf der auch schwierige Phasen tragfähig gemeistert werden können.
Ein Kick-off-Meeting im Projektmanagement ist weit mehr als ein Startschuss. Es ist der Moment, in dem aus einem Vorhaben ein gemeinsames Projekt wird – mit echten Menschen, Erwartungen, Rollen und Risiken. Wer diesen Moment bewusst gestaltet, schafft nicht nur Klarheit, sondern auch eine tragfähige Teamkultur. Und genau das entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg.
Keine Kommentare
Katja Bäumel ist als PR-Managerin mit den Schwerpunkten „Online- und Bewegtbildredaktion“ bei der GPM tätig. Zuvor war sie, neben diversen Auslandsaufenthalten, als Projektleiterin für die Online-Redaktion von unternehmer.de sowie für Projekte bei der Volkswagen AG, der Deutschen Bank AG und Russell Hobbs verantwortlich.
k.baeumel@gpm-ipma.de
Kommentare