

Mit Unterstützung der GPM fand am 16. März 2016 der 1. Zukunftskongress Migration & Integration im Bundespresseamt in Berlin statt. Ca. 650 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, und Zivilgesellschaft diskutierten Fragen der Politik und des Managements von Migration und Integration vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen. Staatsekretär Hans-Georg Engelke (Bundesministerium des Innern) betonte die Chancen der „Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ mit einer Vielzahl von politischen Handlungsfeldern, die ein „Motor für die Erneuerung der gesamten Gesellschaft“ sein kann. Staatssekretär Werner Gatzer (Bundesfinanzministerium) überbrachte die Botschaft: „Am Geld wird’s nicht scheitern!“ Entscheidend sei, dass die bestehenden Regelwerke nicht die Aktivitäten verhindern, die finanziert werden sollen. Ein „Lasst uns mal machen“ reiche aber auch nicht, vielmehr sei eine zielgerichtete Abstimmung der Prozesse nötig. Dies konnte als dringende Aufforderung an die staatlichen Akteure verstanden werden, die Governance des nationalen Flüchtlingsprojekts zu verbessern. Der Moderator, Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates im Bundeskanzleramt, betonte, dass die ganze Gesellschaft nachdenken muss, wie wir die Aufgabe schaffen und gemeinsam neue Wege gehen.








Keine Kommentare
Norman Heydenreich bringt Erfahrung aus 30-jähriger Managementpraxis in die von ihm gegründete Management Akademie Weimar ein. Ehrenamtlich engagiert er sich als Obmann des DIN-Ausschuss Projektmanagement und Projektleiter der ISO Study Group Agile. 2013-2017 vertrat er als Hauptstadtrepräsentant die gesellschaftlichen Interessen der GPM und initiierte das Aktionsprogramm „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“, in dessen Beirat er sich weiter engagiert. 2020-2021 übernahm er ehrenamtlich die Funktion „Bevollmächtigter Normen und Standards“.
n.heydenreich@gpm-ipma.de
Kommentare