
Für viele Projektleiter ist ein Kritikgespräch eine unangenehme Aufgabe. Ihnen fällt es schwer, einem Projektmitarbeiter sein Fehlverhalten erklären zu müssen – fürchten sie doch, dass der Mitarbeiter mit Unverständnis reagiert oder sich endlos rechtfertigt. Also schieben sie das fällige Gespräch hinaus. Und schon schnappt die Harmoniefalle zu.

25.01.2024 – 18:13
Hallo Herr Neumann, danke für Ihren Rat in diesem Beitrag,
Ich schreibe zur Zeit meine Masterarbeit über das Kritikgespräch an Führungskräften bei Fehlverhalten. Haben Sie in dieser Richtung bereits erste Quantitative auswertungen und Zahlen erhalten. Oder kennen Sie dabei die eine oder andere Studie dazu. Ich fand bis heute nichts was nützlich sein könnte, ausser das normale Kritikgespräch.
Besten dank für Ihre Antwort.
Liebe Grüsse Marc Cahannes
Mario Neumann fühlt sich als „Projekt-Abenteurer“, seit er seinen Job als Projektleiter vor über 20 Jahren bei Hewlett-Packard antrat. In dieser Zeit und seit 2008 als selbständiger Trainer und Berater entwickelte er sein Konzept für „Situatives Projektmanagement“, mit dem er Projektleiter für alle Phasen ihrer Projekte fit macht. Mit „Projekt-Safari“ legte Mario Neumann ein Handbuch vor, das innerhalb kürzester Zeit zum angesagten Must-have für Projektmanager wurde. In diesem Blog berichtet er über typische Aspekte seiner Arbeit.
mario.neumann@gpm.de
peter donath
25.01.2024 – 18:13
eine ausgezeichnete Abhandlung, die obwohl basierend auf Projektthematik fokussiert, auch auf Interaktion in Teamorganisationen übertragbar ist. Defakto ist der Konflikt sauber kommuniziert und durchgeführt ein klärender Akt ohne allfälligen Verletzungen.