
Projektmanagement kann sich manchmal wie ein Drahtseilakt anfühlen. Einerseits müssen Meilensteine erreicht und Deadlines eingehalten werden, andererseits geht es darum, das Team zu motivieren und Konflikte zu lösen. Wer dabei ausschließlich auf Zahlen und Fakten setzt, übersieht oft die Macht der emotionalen Intelligenz (EQ).
Eine aktuelle Studie von Capterra hat herausgefunden, dass emotionale Intelligenz für den Projekterfolg eine wesentliche Rolle spielt. Dieser Beitrag zeigt, warum emotionale Intelligenz die verborgene Stärke guter Projektleitungen ist und wie sie im Projektalltag einen echten Unterschied macht.
Emotionale Intelligenz, oder kurz EQ (Emotional Quotient), besteht aus vier wichtigen Fähigkeiten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Empathie und sozialen Fähigkeiten.
Diese Eigenschaften helfen uns, eigene und fremde Gefühle zu erkennen, zu verstehen und passend darauf zu reagieren. Gerade im Projektmanagement, wo Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Ansichten aufeinandertreffen, ist das eine Schlüsselkompetenz. Eine Projektleitung mit hoher emotionaler Intelligenz bleibt selbst in stressigen Situationen ruhig, sieht das Team als Ganzes und schafft ein Umfeld, in dem jeder sein Bestes geben kann. Das führt zu einer besseren Zusammenarbeit, höherer Motivation und letztlich auch zu besseren Projektergebnissen.

Die Capterra-Studie zeigt, welchen Einfluss emotionale Intelligenz auf den Projekterfolg hat. Hier ein paar Highlights:
EQ ist kein „Einmal-Tool“, sondern begleitet das Projekt über alle Phasen hinweg. Wie genau wirkt sich emotionale Intelligenz in jeder Phase aus?
Emotionale Intelligenz kann trainiert werden, und zwar sowohl bei sich selbst als auch im Team. Hier sind einige Ansätze:
Emotionale Intelligenz ist ein unschätzbarer Wert im Projektmanagement. Sie fördert die Teamdynamik, unterstützt eine offene Kommunikation und hilft, Konflikte frühzeitig zu lösen – und all das beeinflusst den Projekterfolg direkt. Die Capterra-Studie zeigt deutlich: Teams mit emotional intelligenter Führung arbeiten besser zusammen, sind flexibler und belastbarer in schwierigen Zeiten.
Emotionale Intelligenz ist mehr als ein „Soft Skill“; sie ist ein harter Erfolgsfaktor, der das Team stärkt und langfristig für Projekterfolge sorgt.
Wie sehen Sie das? Welche Rolle spielt emotionale Intelligenz in Ihrem Projektalltag? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Meinungen und Tipps in den Kommentaren – wir freuen uns auf Ihre Gedanken und eine spannende Diskussion!
Keine Kommentare
Katja Bäumel ist als PR-Managerin mit den Schwerpunkten „Online- und Bewegtbildredaktion“ bei der GPM tätig. Zuvor war sie, neben diversen Auslandsaufenthalten, als Projektleiterin für die Online-Redaktion von unternehmer.de sowie für Projekte bei der Volkswagen AG, der Deutschen Bank AG und Russell Hobbs verantwortlich.
k.baeumel@gpm-ipma.de
Kommentare