
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem leistungsstarken Werkzeug entwickelt, das viele Aufgaben erleichtern kann, von der Informationssuche bis zur kreativen Problemlösung. Damit Sie jedoch das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen können, kommt es entscheidend darauf an, wie Sie Ihre Fragen – auch „Prompts“ genannt – formulieren. Die Qualität der Eingaben bestimmt maßgeblich die Qualität der Antworten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen sieben Tipps vor, mit denen Sie durch gezieltes Prompten stets die besten Antworten von ChatGPT erhalten.

Bevor Sie mit der KI interagieren, ist es hilfreich, zu wissen, wie ChatGPT funktioniert. Die Technologie basiert auf einem großen Sprachmodell, das darauf trainiert wurde, Sprachmuster zu erkennen und basierend auf diesen Mustern Antworten zu generieren. Doch obwohl die KI äußerst leistungsfähig ist, versteht sie den Kontext einer Frage nicht so, wie es ein Mensch tun würde. Sie „versteht“ im eigentlichen Sinne nicht, sondern verarbeitet Texte statistisch. Das bedeutet, dass sie darauf angewiesen ist, dass die gestellten Fragen gut strukturiert sind. Je besser Sie Ihre Eingaben formulieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine nützliche und relevante Antwort erhalten.
Die wichtigste Regel für erfolgreiches Prompten lautet: Seien Sie klar und präzise. Wenn Ihre Fragen ungenau oder zu allgemein sind, wird ChatGPT mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls allgemeine oder ungenaue Antworten liefern. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Fragen immer so spezifisch wie möglich stellen.
Die zweite Frage gibt ChatGPT eine klare Richtung vor und ermöglicht es der KI, eine detailliertere und relevantere Antwort zu geben. Je konkreter Ihre Fragestellung, desto höher ist die Qualität der Antwort.
Kontext ist entscheidend, wenn Sie präzise und relevante Antworten erwarten. Wenn ChatGPT nicht genug Informationen hat, um den genauen Zusammenhang Ihrer Frage zu verstehen, wird die Antwort wahrscheinlich vage ausfallen. Geben Sie daher so viele Details wie möglich an.
Durch die Angabe von Kontext ermöglichen Sie der KI, die Anfrage besser zu verstehen und eine spezifische Antwort zu liefern, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Der Kontext hilft der KI, die Frage einzuordnen und Antworten auf einem höheren Niveau zu geben.
Es ist selten, dass die erste Antwort auf eine komplexe Frage perfekt ist. Deshalb ist es hilfreich, iterativ vorzugehen. Dies bedeutet, dass Sie auf die Antworten von ChatGPT eingehen und durch Nachfragen die Details verfeinern. Durch diesen Dialog können Sie nach und nach die Qualität der Antwort verbessern.
Indem Sie schrittweise mehr Informationen oder genauere Fragen stellen, geben Sie ChatGPT die Chance, die Antwort zu verfeinern und Ihnen bessere Informationen zu liefern. Denken Sie daran, dass es sich um einen Dialog handelt – Sie können stets nachhaken, um klarere oder umfassendere Antworten zu erhalten.
ChatGPT ist in der Lage, sich auf unterschiedliche Anweisungen anzupassen, sei es in Bezug auf den gewünschten Stil, die Länge der Antwort oder den thematischen Schwerpunkt. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Antworten noch gezielter und hilfreicher zu gestalten.
Durch klare Vorgaben und spezifische Anforderungen können Sie ChatGPT dazu bringen, die Antwort so anzupassen, dass sie besser Ihren Vorstellungen entspricht. Diese Flexibilität ist eine der Stärken der KI, die Sie sich zunutze machen sollten.
Besonders bei komplexen oder abstrakten Themen können Beispiele helfen, die Antwort verständlicher und anschaulicher zu machen. Indem Sie ChatGPT auffordern, ein Konzept anhand eines Beispiels oder Vergleichs zu erklären, erhalten Sie oft eine klarere und nachvollziehbarere Antwort.
Beispiele und Vergleiche machen es leichter, komplizierte Konzepte zu verstehen und helfen Ihnen, die Antwort in Ihrem eigenen Kontext besser zu verankern.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ChatGPT trotz seiner Leistungsfähigkeit nicht perfekt ist. Die KI kann fehlerhafte, ungenaue oder unvollständige Antworten liefern, vor allem, wenn die gestellten Fragen nicht klar genug sind. Doch anstatt sich von fehlerhaften Antworten frustrieren zu lassen, sollten Sie diese als Chance nutzen, Ihre Fragetechnik zu verbessern. Oft reicht es, die Frage umzuformulieren oder mehr Kontext hinzuzufügen, um eine bessere Antwort zu erhalten.
Der Umgang mit ChatGPT erfordert Übung, und je mehr Sie die KI nutzen, desto besser werden Sie darin, präzise und hilfreiche Antworten zu erhalten. Entwickeln Sie eine positive Fehlerkultur und sehen Sie jede Antwort als Lerngelegenheit.
Keine Kommentare
Katja Bäumel ist als PR-Managerin mit den Schwerpunkten „Online- und Bewegtbildredaktion“ bei der GPM tätig. Zuvor war sie, neben diversen Auslandsaufenthalten, als Projektleiterin für die Online-Redaktion von unternehmer.de sowie für Projekte bei der Volkswagen AG, der Deutschen Bank AG und Russell Hobbs verantwortlich.
k.baeumel@gpm-ipma.de
Kommentare