Projektmanagende die gemeinsam über eine Tisch gebeugt über ein Thema diskutieren

Projektverstetigung für Einsteiger: Grundlagen und erste Schritte

Nachhaltig und effizient PM gestalten

  • Seminar
  • Nachhaltigkeit
  • VA004814
  • 08.07.2025 09:00-17:00 Uhr
  • Online

Kontakt

Anna Körbs

seminar@gpm-ipma.de

08.07.2025

Plätze verfügbar

700,00 € *

speichern

*Brutto inkl. gesetzl. MwSt.

Anmeldefrist bis 01.07.2025

Projektverstetigung und Nachhaltigkeit im Projektmanagement bedeutet, dass wir die während des Projekts aufgesetzten Prozesse, die erreichten Zielgruppen, die neu gewonnenen Partnerinnen und Partner sowie das erarbeitete Wissen auch nach dem Projektabschluss nutzen und wiederverwerten können - was zur Folge hat, dass wir mehrfach umgesetzte ähnliche Initiativen, parallele Prozesse zu gleichen Themen und Gruppen und/oder mehrfach gemachte Fehler vermeiden.

Dieser Anspruch bringt die Herausforderung mit sich. In unserem Workshop zur Projektverstetigung erarbeiten wir die Antworten auf die Fragen:

  • Was und an welchen Projektzwischenschritten sollte ich Inhalte in meine Organisation implementieren, vermitteln oder gar übersetzen, damit die erreichten Zwischenergebnisse neben der Außenwirkung auch nach innen wirken?
  • Welche Schritte sind notwendig, damit unsere Kolleginnen und Kollegen, die nicht am Projekt direkt beteiligt sind, von diesem trotzdem profitieren?
  • Wie verankern wir das im Projekt generierte Wissen in unserer Organisation so, dass bei allen weiteren Vorhaben, im alltäglichen Tun und auch bei weiteren Strategien dieses berücksichtigt oder gar implementiert wird?
  • Was müssen wir tun, damit die im Projekt gewonnenen Zielgruppen sowie Partnerinnen und Partner auch nach Projektende an unsere Organisation/unser Unternehmen gebunden bleiben und wir von den Beziehungen weiterhin profitieren können?
  • Wie können wir gewährleisten, dass wir schon während der Projektlaufzeit das Projekt so weiterentwickeln, dass uns eine Folgefinanzierung in Aussicht gestellt wird.

Der Workshop bietet neben theoretischen Impulsen auch praxisorientierte Beispiele und konkrete Lifehacks. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt auf ihre eigenen Projekte anzuwenden und individuelle Strategien für eine erfolgreiche Projektverstetigung zu entwickeln.