Grübelnder Projektmanager vor einer mit Postits überfüllten Wand

Projektrisiken professionell managen

Wie Sie Risiken erkennen, minimieren und vermeiden können

  • Seminar
  • Konfliktlösung / Scheitern / Fehlerkultur
  • VA005001
  • 17.10.2025 09:00-17:00 Uhr
  • Online

Kontakt

Anna Körbs

seminar@gpm-ipma.de

17.10.2025

Plätze verfügbar

700,00 € *

speichern

*Brutto inkl. gesetzl. MwSt.

Anmeldefrist bis 10.10.2025

Risiken treten in jedem Projekt auf. Deshalb ist es essenziell, Projektrisiken richtig zu managen. Dabei übernehmen Sie als Auftraggebender, Projektleitung und Teammitglied eine besondere Verantwortung. Nur wer seine Projektrisiken kennt, kann diese auch sicher beherrschen. Und Risiken können sich im Laufe eines Projektes ändern. Auch diese Herausforderungen gilt es zu meistern.

Neben sachlogischen Risiken geht es vor allem auch um Risiken, die die Ursachen im Faktor Mensch haben. 

Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit beiden Risikoarten. Gerade bei den „menschlichen Risiken“ ist die Sache herausfordernd, da hier Wertevorstellungen, Persönlichkeitsmerkmale und unterschiedliche Interessenslagen eine wesentliche Rolle spielen. Für die professionelle Projektarbeit sind beide Gesichtspunkte unabdingbar. Mit der richtigen Haltung und zielführenden Methoden können Sie Ihre Projektrisiken professionell managen und Ihr Projekt zum Erfolg führen.

Inhalte:

  • Grundlagen zum Thema Projektrisiken – Definition und einiges mehr
  • Auftragsklärung – Weichenstellung zur Risikominimierung
  • Risikofaktor Mensch – warum ist der Mensch kritisch für den Projekterfolg?
  • Projektumfeldanalyse – wer hat welche Interessen am Projekt?
  • Herausforderung Kommunikation - wie kommuniziere ich zielführend in Projekten?
  • Trendanalysen – Werkzeuge zur Einhaltung von Budget und Zeitplan
  • Änderungen im Projekt – Potenzial für Risiken
  • FMEA light als Methode der Risikoermittlung

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden erkennen warum strukturiertes Risikomanagement in Projekten hilfreich ist.
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigen Methoden und Werkzeuge des Risikomanagements und können diese je nach Situation anwenden.

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Stakeholder (Projektbeteiligte und -betroffene) zu erkennen und zielgerichtet in das Projekt einzubinden.