Einführung in die Kanban-Methode
- Ursprung und Anwendungsbereiche
- Vergleich zu anderen agilen Methoden
Prinzipien & Praktiken der Kanban-Methode
- Generelle Praktiken
- Service Delivery und Kundenzufriedenheit
- Visualisierung von Prozessen
- Work in Progress (WIP) und dessen Limitierung
- Flow und kontinuierliche Verbesserung
- Explizite Regeln für klare Strukturen
Agile Werte und deren Bedeutung im Kanban
- Verknüpfung von agilen Werten und Kanban-Praktiken
Visualisierung von Value Streams
- Effektive Darstellung und Analyse von Wertströmen
WIP-Limits und deren Bedeutung für den Flow
- Strategien zur Begrenzung von Work in Progress
Theory of Constraints und Blockermanagement
- Identifikation und Management von Engpässen
Kadenzen und Rollen im Kanban
- Bedeutung von regelmäßigen Zyklen und klare Rollenverteilungen
Getting Things Done (GTD) als Ergänzung zur Kanban-Methode
- Synergien und Integration von GTD in Kanban
Stakeholder- und Risikomanagement in Kanban-Projekten
Strategien für effektive Kommunikation und Risikominimierung