Anmeldefrist bis 23.09.2025
Ziele: Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Prinzipien und Techniken des Critical Chain Project Management (CCPM) kennen, um Projekte effizienter und schneller abzuschließen.
Inhalte:
- Einführung in CCPM
- Identifizierung und Management von Engpässen
- Puffer-Management
- Praxisbeispiele und Fallstudien
- Werkzeuge und Techniken zur Umsetzung
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und Konzepte des das Critical Chain Project Management (CCPM), wobei die Unterschiede zu traditionellen Projektmanagement-Methoden sowie die Vorteile und Anwendungsbereiche erläutert werden. Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Erkennung und effizienten Beseitigung von Engpässen sowie die Rolle von Engpässen in der Projektplanung und -durchführung kennen. Es wird die Bedeutung und Funktion von Puffern im CCPM behandelt, einschließlich Techniken zur Berechnung, Platzierung, Überwachung und Anpassung von Puffern. Anhand realer Projektbeispiele und Fallstudien wird die erfolgreiche Anwendung von CCPM veranschaulicht und es werden Best Practices aus verschiedenen Branchen diskutiert. Schließlich werden die Teilnehmenden in die Nutzung von Werkzeugen und Techniken zur Unterstützung von CCPM eingeführt und erlernen Techniken zur Umsetzung.