Wie bringt man Forschung auf die Straße – und Beteiligung ins Projektmanagement?
Im Modellprojekt Klimaoasen Oldenburg werden historische Parkanlagen zu klimaresilienten Lernorten – und zu Reallaboren für interdisziplinäre Forschung.
In einem komplexen Zusammenspiel aus Stadtplanung, Umweltforschung, kultureller Bildung und inklusiver Beteiligung entstehen im Oldenburger Schlossgarten und dem Eversten Holz neu gedachte urbane Grünräume: Orte, die nicht nur dem Klimawandel begegnen, sondern Wissen vermitteln, soziale Teilhabe ermöglichen und den Dialog mit der Stadtgesellschaft fördern.
Die Vortragende leitet und kuratiert dieses ambitionierte Projekt am Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Sie berichtet aus der Praxis – über die Herausforderungen und Chancen eines agilen, transdisziplinären Projektmanagements, das auf Diversität, Wirkung und Nachhaltigkeit setzt.
Ein Vortrag für alle, die Projektmanagement als Kulturtechnik verstehen – und wissen, dass große Transformationen mit kleinen, aber durchdachten Schritten beginnen.
Kostenfrei
Projektleitung Klimaoasen Oldenburg bei Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg
Saskia Benthack, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin mit fachlichem Schwerpunkt auf Museen und Ausstellungen, arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Raum. Ihre Praxis verbindet qualitative Sozialforschung, Kulturvermittlung, Konzeption und agile Projektstrukturen. Sie initiiert partizipative Prozesse, übersetzt Erkenntnisse in Ausstellungen oder Begegnungsorte, leitet internationale Kooperationen – und entwickelt neue Formate der Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum.
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSSCHWERPUNKTE
Kulturwissenschaftliche Forschung: Untersuchung von Metathemen, gesellschaftlichen Entwicklungen und Transformationsprozessen, mit einem Fokus auf deren Auswirkungen auf soziale Dynamiken.
Schnittstelle von Wissenschaft und Wahrnehmung: Erforschung der Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis, Wahrnehmung und deren Vermittlung an verschiedene Zielgruppen.
Wissenschaftskommunikation und Versinnlichung: Entwicklung innovativer Ansätze zur Visualisierung und Versinnlichung von komplexen Themen, um Wissenschaft zugänglicher und für eine diverse Gesellschaft verständlicher zu machen.
WICHTIGE PROJEKTE Klimaoasen Oldenburg / Projektleitung & Kuration (seit 2022) Das interdisziplinäre Projekt „Klimaoasen Oldenburg“ verknüpft Umweltwissenschaft, kulturwissenschaftliche Sozialforschung und Museumspraxis zur partizipativen Entwicklung klimaanpassender Maßnahmen im urbanen Raum. Unter Leitung von Saskia Benthack entstand ein komplexes, mehrjähriges Transformationsprojekt, das Fragen nach Klimaresilienz, gesellschaftlicher Teilhabe und musealer Verantwortung verbindet. Im Zentrum stehen SDG-orientierte Vermittlungsstrategien, ein inklusives Ausstellungskonzept, internationale Konferenzformate sowie die Konzeption eines europäischen Wanderausstellungsmodells. Das Projekt etabliert das Museum als zukunftsgewandten Akteur im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und sozialem Wandel. Link: https://klimaoasen-oldenburg.de/de
Die Loge | Theaterkollektiv – site specific & interdisziplinär / Interdisziplinäre Kulturarbeit & Projektleitung (seit 2021) Im freien Theaterkollektiv Die Loge arbeitet Saskia Benthack an der Schnittstelle von Performance, urbanem Raum und gesellschaftlicher Teilhabe. In partizipativen Formaten und künstlerischen Interventionen werden urbane Leerstände erkundet, soziale Begegnungen initiiert und kulturelle Teilhabe im öffentlichen Raum gestärkt. Ihre Arbeit verknüpft künstlerische Forschung mit Bildungsansätzen und stadtgesellschaftlichen Fragestellungen.
Link: Die LOGE | kollektiv – site specific – interdisziplinär
Frauen*sache! KUNST.MACHT.RAUM / Konzeption (2022)
Unter einer queer-feministischen Perspektive bot Frauen*sache! eine interdisziplinäre Plattform für Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die Raum als gesellschaftlich geprägte Kategorie kritisch verhandelt. In einer produktiven Verschränkung von Kunst und Wissenschaft wurden Fragen nach der Geschlechtercodierung, Zugänglichkeit und Hierarchisierung von Räumen in beiden Feldern reflektiert: Wer erhält Zugang zu welchen Räumen? Wie wirken sich geschlechtsspezifische Strukturen auf räumliche Praktiken aus? Und wie lassen sich Räume künstlerisch wie wissenschaftlich erforschen, transformieren und aneignen? Die Bauwerkhalle in Oldenburg fungierte dabei als experimenteller Denk- und Handlungsraum für performatives, installatives und diskursives Arbeiten.
Link: Kunst. Macht. Raum.
Artists’ Publications Lab / Konzeption & Förderstrategie (2021) Für das Zentrum für Künstlerpublikationen an der Weserburg Bremen entwickelte Saskia Benthack das digitale Vermittlungsprojekt „Artists’ Publications Lab“, das sich innovativ der Sichtbarmachung und Vermittlung von Künstlerpublikationen widmet. In enger Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe Xenorama konzipierte sie ein interaktives Recherche- und Lernportal (Multitouch-Tisch & Website) und verantwortete die Antragstellung bei der Kulturstiftung des Bundes inkl. Finanzplanung und Projektstruktur. Das Lab versteht sich als Schnittstelle zwischen Archiv, künstlerischer Praxis und digitaler Öffentlichkeit.
Link zum Lab: Weserburg » Artists‘ Publications Lab
Smell it! Geruch in der Kunst / Projektleitung (2019-2021) Smell it! Geruch in der Kunst – 10 Ausstellungen in 8 Museum und ein mitreißendes Rahmenprogramm bildeten ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt zum Geruch in der zeitgenössischen Kunst. Mit Geruch arbeitende zeitgenössische Künstler*innen wurden eingeladen, ihre Positionen zum Thema unter individuellen Voraussetzungen umzusetzen oder bestehende Sammlungen olfaktorisch zu befragen. Teilnehmende Institutionen: Kunsthalle Bremen, Kunstverein Bremerhaven, Gerhard-Marcks-Haus, Paula Modersohn-Becker Museum, Weserburg Museum für moderne Kunst, Städtische Galerie Bremen, kek Kindermusuem, Zentrum für Künstlerpublikationen, GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen
Zur Publikation: Weserburg » Artists‘ Publications Lab
YouTube: youtube.com/watch?v=IjKBTIT1-dQ&themeRefresh=1
Chancen von Gegenwartskunst im Ethnologischen Museum / wissenschaftliche Forschung (2019-2020) Forschungstitel: Gegenwartskunst als Katalysator von postkolonialen Reflexionsprozessen Ethnologischer Museen. Antirassistisches Kuratieren im Museum. Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg
Im Fokus der Forschung stand die Ausstellung „Amani. Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation“ als exemplarische Zusammenarbeit zwischen Künstlerin und Kuratorin. Untersucht wurde das Potenzial von Gegenwartskunst, postkoloniale Diskurse im musealen Raum zu initiieren und zu vertiefen. Ethnologische Museen können sich heute nicht länger auf eine vermeintlich objektive Wissenschaftlichkeit zurückziehen. Vielmehr sind sie gefordert, koloniale Vergangenheiten sichtbar zu machen und sich als Plattformen für transkulturelle Aushandlungen zu positionieren. Die Studie versteht Gegenwartskunst als aktivierende Praxis, die tradierte Deutungsmuster irritiert, Verdrängungsmechanismen durchbricht und Räume für kritische, antirassistische Narrative eröffnet.
Link Amani – MARKK
Bremer Förderpreis / Co-Kuration (2018-2019) Der Bremer Förderpreis für Bildende Kunst ist ein Kunstpreis, der seit 1977 jährlich vergeben wird. Er ist einer der ältesten und bestdotierten Nachwuchsförderpreise seiner Art und wird für besondere Leistungen in der bildenden Kunst vergeben. Der Bremer Förderpreises findet jährlich in der Städtischen Galerie Bremen statt und wird vom Senator für Kultur vergeben. Link zur Ausstellung: Artikel | Städtische Galerie Bremen
Ausgewählte Publikationen
Stand: Juli 2025
Monografien / Herausgeberschaften
• Benthack, S.; Hoops, C. (Hrsg.) (2021): Smell it! Geruch in der Kunst. Katalog zum institutionsübergreifenden Ausstellungsprojekt. Köln: Wienand. ISBN 978-3-86832-635-2.
• Benthack, S. & Bokermann, J. L. (Hrsg.) (2019): Wie wir wissen. Schnittstellen zwischen Forschung und Alltag. Begleitheft zur Ausstellung im Schlauen Haus Oldenburg. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur, Universität Oldenburg.
Katalogbeiträge / Kunstpublikationen
• Benthack, S. (2021): Translucide. In: Ulrike Möhle (Hrsg.): Transluzente Räume / Translucide Spaces, Künstlerkatalog BBK Bremen. ISBN 978-3-943971-54-5.
• Benthack, Saskia (2019): Bremer Förderpreis für Bildende Kunst 2018. Ausstellungsheft zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Bremen. Redaktion & Konzeption: Saskia Benthack.
Fachartikel / Aufsätze
• Benthack, S. (2025): Funde aus der Pferdetränke: Materielle Kultur der letzten 200 Jahre – Zwischen Müll und kulturellem Zeugnis. In: Berichte aus dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Heft 5, S.41-43.
• Benthack, S. (2025): Partizipation als Prozess im Projekt „Klimaoasen Oldenburg“ – Zwischen baulicher und mentaler Klimaresilienz. In: Berichte aus dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Heft 5, S. 55-63.
• Benthack, S. (2025): Von der Freiheit, nicht auf Kosten anderer zu leben – Warum lassen wir die Klimakatastrophe zu? In: Berichte aus dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Heft 5, S.64-66.
Benthack, S.; Hoops, C. (2024): Partizipation und Klimaanpassungsmaßnahmen im Projekt “Klimaoasen Oldenburg”. In: Berichte aus dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Heft 4, S. 70–75.
• Benthack, S. (2023): Klimaoasen Oldenburg. Partizipation für mehr Verbindung zwischen Natur und Mensch. In: INTER.AKTION – Tagungsband 2023, experimenta gGmbH, S. 115–119.
Online verfügbar unter: experimenta | Deutschlands größtes Science Center
• Benthack, S.; Pilney, S. (2023): Schlossgarten und Eversten Holz werden klimafit! Projekt “Klimaoasen Oldenburg” startet durch. In: Berichte aus dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Heft 3, S. 52–56.
• Benthack, S. (2023): Das Projekt Klimaoasen am Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg. Deutscher Museumsbund. [Online verfügbar unter: Deutscher Museumsbund e.V. – Der bundesweite Interessenverband der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Leitfäden / Arbeitsgruppenbeiträge
• Arbeitsgruppe „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ (Deutscher Museumsbund e. V.) (Hrsg.) (2024): Leitfaden Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen. Berlin: Deutscher Museumsbund.
Online verfügbar unter: Deutscher Museumsbund e.V. – Der bundesweite Interessenverband der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Onlinepublikationen / Blogs / Plattformen
• EU Mission on Adaptation to Climate Change (2025): Adapting Heritage Gardens to Climate Change in Oldenburg, Germany.
Online verfügbar unter: Discover the key services, thematic features and tools of Climate-ADAPT
• Benthack, S. (seit 2022): Beiträge auf der digitalen Plattform Die Loge (Herausgegeben von der Künstler:innengruppe Die Loge.
Website: https://dieloge.org/
Zielgruppenprofil
Zusätzliche Zielgruppenüberlegungen
• Studierende aus den Bereichen Kulturmanagement, Umweltwissenschaften, Stadtplanung und Soziologie
• Mitarbeitende in der Verwaltung an Schnittstellen von Kultur, Umwelt und Beteiligung
• Förderinstitutionen und Stiftungen
https://www.wienand-verlag.de/Programm/Zeitgenoessische-Kunst/Smell-it-Geruch-in-der-Kunst.html
Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Vortrag eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Online-Event. Die Nachricht wird über das GPM-Portal versendet und enthält alle notwendigen Informationen zur Einwahl sowie technische Hinweise zur Teilnahme.