Projekte selbst sind nicht nachhaltig, weil sie per Definition befristet sind.
Organisationsprojekte können zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, wenn sich die Projektergebnisse in einem nachhaltigen Managementsystem niederschlagen. (Die Ergebnisse von Projekten können nachhaltig sein, wenn sie in Prozesse überführt werden.)
Zu einem formellen Managementsystem gehören: Zielstruktur, Ablauforganisation (Prozesse, Verfahren, …) und Entscheidungsstrukturen (Stellen und Kommunikationskanäle). Diese müssen so gestaltet sein, dass die Anpassung an veränderte Umstände eingebaut ist.
Erst wenn Ziele – Prozesse – Strukturen schlüssig aufeinander abgestimmt sind, kann eine nachhaltige Entwicklung systematisch gestaltet werden.
Verbunden mit dem formellen Managementsystem muss ggf. die Unternehmenskultur weiterentwickelt werden.
Die Entwicklung eines solchen M-Systems ist mühselig, Führungskräfte vermeiden dies sehr oft.
Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und die Durchführung einzelner Maßnahmen mögen ein erster Schritt sein, nachhaltiges Management ist das nicht.
Kostenfrei
Einführung inkl. kurzer Vorstellung (Handheben zu vorgegebenen Fragen, um den Zeitaufwand zu begrenzen) -> 10 min
Je nach Anzahl der Teilnehmenden Arbeit in Kleingruppen oder im Plenum: Teilnehmende berichten aus ihren Erfahrungen bei der Ausgestaltung von nachhaltigen Managementsystemen. -> 40 min
Pause -> 10 min
Zusammenfassung der Erfahrung und Bewertung der Thesen im Plenum -> 40 min
Ausblick -> 10min
Diplom-Sozialwissenschaftler
Joachim
Rottluff
Inhaber und Geschäftsführer bei Excellence-Center-Nürnberg GmbH
Seit 2005: Referent für die TÜV NORD Akademie (ca. 200 Zertifikatslehrgänge Projektmanager, ca. 50 Inhouse-Seminare Projektmanagement)
Seit 2005: Partner der uniconsult GmbH Hannover, Schwerpunkt Integrierte Managementsystems
Seit 1985: Unternehmensberater für den Aufbau ganzheitlicher Managementsysteme
1986 – 2022: diverse Auslandsprojekte im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit zur Unterstützung von Berufsbildungssystemen in Schwellenländern
1979 - 2000: diverse Projekte im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft
1975: Diplom Sozialwissenschaftler
Mitarbeitende und Führungskräfte, die am Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems beteiligt sind, insb. auch Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Compliance-Beauftrage sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Adresse
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
2. OG
90402 Nürnberg