Automatisierung ist kein neues Thema – viele Lösungen im Projektmanagement sind seit Jahrzehnten möglich, werden jedoch oft nicht genutzt, weil das Wissen darüber fehlt. Gleichzeitig wird Automatisierung heute gerne als Innovation verkauft, die erst durch Künstliche Intelligenz möglich sei.
Bernhard Konrad Schwab, seit vielen Jahren Experte auf diesem Gebiet, zeigt in dieser Veranstaltung die Unterschiede zwischen klassischen Automatisierungslösungen und modernen KI-Ansätzen auf. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, sofort nutzbare Tools und konkrete Tipps für den Projektalltag. Dabei wird klar zwischen Fakten und Fiktion unterschieden.
Auch die KI kommt nicht zu kurz: Anhand einer fiktiven Unternehmensumgebung können die Teilnehmenden eine speziell für das Projektmanagement trainierte KI mit Testdaten erleben. Veränderungen werden anschaulich anhand eines digitalen Zwillings eines Projektes dargestellt.
Gastgeber der Veranstaltung ist die ProLeiT GmbH in Herzogenaurach – ein Unternehmen, das seit mehr als 30 Jahren durchgängige Automatisierungslösungen für die verfahrenstechnische Industrie liefert. Das Spektrum reicht von der Rohwarenannahme bis zur Fertigproduktausgabe und von der Steuerungsebene über MES bis hin zur ERP-Anbindung.
In den branchenorientierten Kompetenz-Centern der ProLeiT GmbH arbeiten Elektrotechniker und Informatiker eng mit Verfahrenstechnikern, Brauerei- und Molkereitechnologen sowie Chemieingenieuren zusammen. Dieses interdisziplinäre Team versteht die Prozesse der Kunden und setzt sie in maßgeschneiderte Automatisierungslösungen um. Durch die eigene Systementwicklung können branchenspezifische Anforderungen direkt im Prozessleitsystem Plant iT integriert werden – ein praxisnahes Beispiel, wie Automatisierung und Digitalisierung erfolgreich ineinandergreifen.