
Von Wissenschaftlern der Hochschule Hannover wird gerade eine Studie zum Nutzen von PM-Zertifizierungen vorbereitet. Dabei sollen Fragen untersucht werden wie: Welcher Wert wird einem Zertifikat im Projektmanagement von den Personen beigemessen, die es erlangt haben. Welche persönlichen Vor- und Nachteile rechnen sie dem Zertifikat zu? Welche Barrieren haben sie auf dem Weg zum Zertifikat wahrgenommen und überwunden? Die Studie wird in Zusammenarbeit der Hochschule Hannover und der GPM durchgeführt. Befragt werden sollen alle Träger/innen von Zertifikaten nach IPMA Level D und höher. Die beiden Initiatoren, Prof. Dr. Georg Disterer und Prof. Dr. Andreas Daum, sprechen dazu mit dem Vizepräsidenten der GPM, Daniel Stumpf.


25.01.2024 – 18:13
Ich habe bei Ihrer Umfrage mitgemacht und würde gerne die Ergebnisse erhalten.
Vielen Dank.
Rita Ronken
Andreas Daum, Prof. Dr., lehrt Betriebswirtschaftslehre und Projekt-management an der Fakultät für Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover und ist Autor einiger Fachbücher und Fachbeiträge zur Betriebswirtschaft und zum Projektmanagement/ -controlling. Er ist seit über 30 Jahren Mitglied der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., leitet seit über 20 Jahren die GPM Regionalgruppe Hannover und ist seit über 10 Jahren Autorisierter Trainingspartner der GPM. andreas.daum@hs-hannover.de
a.daum@gpm-ipma.deGeorg Disterer, Prof. Dr., lehrt Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Wirtschaft und In¬for¬matik der Hochschule Hannover und ist Autor einiger Fachbücher und vieler Fachbeiträge zu Themen der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre. Seine Lehr- und Forschungsgebiete umfassen insbesondere: Informationsmanagement, IT Service Management, IT-Compliance, IT-Projektmanagement. Zudem ist er IT-Sachverständiger (ö.b.u.v.) und Fachgutachter in nationalen und internationalen Forschungsprogrammen. georg.disterer@hs-hannover.de
georg.disterer@hs-hannover.de
Hans Knöpfel
25.01.2024 – 18:13
Der Nutzen der Zertifizierung hat nicht nur einen Bezug zur Weiterbildung, obwohl diese auch sehr wichtig (und durch die GPM heute beeinflussbar) ist. Ein zweiter auch sehr wichtiger Bereich ist, ob die Zertifizierung wesentliche Erfahrungen ausreichend und richtig erfasst. Drittens spielt eine Rolle, für welche Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungen die Zertifizierten effektiv längerfristig eingesetzt werden und diese effektiv wahrnehmen. Studien darüber wären zusätzlich nötig, um den Nutzen der Zertifizierung zu beurteilen. Der vorliegende Vorschlag ist durchaus gut, wenn man sich bewusst ist, dass damit nur der Einflussbereich der Weiterbildung gemeint ist.