
„Come and play! PM Planspiele“: So lautete ein neuer Stream auf dem 35. PM Forum. Was lässt sich nun im Rückblick dazu sagen?
Der Stream widmete sich den verschiedenen Möglichkeiten, die Planspiele und interaktive Methoden gerade im Bereich des Projektmanagements bieten.
Waren am Anfang alle Beteiligten noch sehr gespannt, wie dieser neue Stream angenommen werden würde, war bereits mit der interaktiven Keynote durch Birgit Zürn, Daniel Barschat und Dr. Sebastian Schwägele aus dem Vorstand der SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association) klar: Planspiele können in wenigen Minuten Prozesse, die in der realen Welt oft lange dauern, in wenigen Minuten „erlebbar“ ja „erfühlbar“ machen – und das in einem Raum mit ca. 100 Teilnehmenden.
Weiter ging es mit dem „Spieldating“. Dieses Format hat schon seit einigen Jahren seinen festen Platz beim Europäischen Planspielforum (nächster Termin: 27./28. Juni 2019 – Info unter http://www.sagsaga.org) und fand auch auf dem PM Forum großen Anklang bei den Teilnehmenden. In fünf kurzen siebenminütigen Pitches stellten die Planspielanbieter vor Ort dabei ihre Produkte den Besuchergruppen vor, die von Stand zu Stand zogen und so einen kurzen Eindruck von allen Produkten bekamen. Die Teilnehmenden – übrigens sowohl auf Seiten der Besucher als auch Aussteller – waren überrascht und begeistert, wie in solch kurzer Zeit ein echter Überblick über die Möglichkeiten von Planspielen im Projektmanagement vermittelt werden kann.

Keine Kommentare
Claudia Stöhler ist Lehrbeauftragte an Hochschulen in Ulm, Augsburg, München, und freiberufliche Beraterin für Logistik und Projektcoach und GPM Fachgruppenleitung PM an Hochschulen.
claudia@stoehler.euProf. Dr. Siegfried Zürn, Professor für Operations Management und Direktor International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen mit Schwerpunkten Qualitäts-, Lean- und Projektmanagement, Planspielentwickler.
Siegfried.Zuern@hs-esslingen.de
Kommentare