
Für rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer öffneten sich am 10. und 11. November die digitalen Tore zum Livestream des PM Forum Digital in Leipzigs Kunstquartier WESTWERK. In trendiger Loft-Atmosphäre bot der zweite Teil des Neuen PM Forum 2022 ein hochkarätiges Speaker-Lineup sowie den perfekten Rahmen für digitale Netzwerkmöglichkeiten und intelligentes Entertainment. Die GPM blickt zurück auf zwei gelungene Tage mit der PM-Community.
Wandel begleiten. Perspektiven eröffnen. Verantwortung leben. Dafür stand das diesjährige digitale GPM Highlight Event – das PM Forum Digital. Nach gelungener Präsenzveranstaltung im Sommer in Leipzig begrüßte das Neue PM Forum die PM-Community diesmal auf einer eigens gestalteten virtuellen Event Plattform. In insgesamt sechs Themen-Streams erwartete die Teilnehmenden geballtes PM-Wissen rund um aktuelle Methoden, Trends und Entwicklungen des Projektmanagements. Absolutes Highlight des großartigen Fachprogramms – vier hochkarätige Impuls Speaker zeigten auf, wie Projekte und insbesondere Projektmanagement den Wandel begleiten und unsere Welt in Zukunft ein kleines bisschen besser machen können.
Die perfekte Kulisse für das digitale Highlight Event bot ein realer Coworking-Space im Leipziger Kunstquartier WESTWERK, aus dem die unterschiedlichen Programmpunkte live übertragen wurden. Gewohnt charmant und authentisch führte Ralf Schmitt, beliebter Moderator des PM Forum, durch die digitale Veranstaltung. An zwei halben Tagen freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen gelungenen Mix aus impulsgebenden Vorträgen, frei wählbaren Themensessions, interaktiven PM-Debatten und einem außergewöhnlichen musikalischen Rahmenprogramm mit Pianist und Impro-Musiker Stephan Ziron.

Zum Auftakt in das Programm erzählte GPM Präsident Prof. Dr. Peter Thuy im Interview mit Ralf Schmitt, warum vor allem das innovative Veranstaltungskonzept des Neuen PM Forum einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Auftrag der GPM leistet: „Das Neue PM Forum trägt wichtige Aspekte der herausfordernden Themen unserer Zeit nach außen und bietet durch das neue, innovative Konzept einen barrierefreien und alltagstauglichen Zugang für möglichst viele Menschen.“ Durch die Kombination aus einer Präsenzveranstaltung im Sommer – mit dem Fokus auf Workshops und Networking – und einer digitalen Veranstaltung mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen im Herbst, würden die Vorteile beider Formate optimal ausgeschöpft, so Thuy weiter.

Zum Abschluss nahmen sich Moderator Ralf Schmitt und Stephan Ziron den wirklich großen PM-Debatten an. Beim gemütlichen Tresentalk stimmte die PM-Community über unterschiedlichste Themen ab und ließ den ereignisreichen Tag mit einem Glas Gin und lockerem Plausch ausklingen.

Mit ihrem Impulsvortrag „Game Changer: Projektdesign im Projekt Zukunft“ eröffnete Prof. Dr. Tanja Kessel von der TU Braunschweig den ersten Programm-Tag. Die Leiterin der Fachgruppe Bau & Infrastruktur lieferte spannende Fakten zu den Herausforderungen des deutschen Verkehrsnetzes und erklärte, woher das Gefühl kommt, ständig im Stau zu stehen. Für die Infrastruktur-Expertin ist dies keine Überraschung. Die Gesamtlänge aller Staus in Deutschland reicht mit 1,4 Millionen Kilometern auch im Jahr 2022 ganze 35,5-mal um die Erde. Die Teilnehmenden erhielten neben eindrucksvollen Einblicken in das Projekt Verkehrswende sowie das Projekt Zukunft auch einen begründet optimistischen Blick auf Partnerschaften zwischen öffentlicher Hand, Forschung und Wirtschaft.
Unter dem Eindruck dieses starken ersten Impulses teilten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss in die unterschiedlichen Streams der drei Vortragsrunden des ersten Tages auf. Die Vielfalt der Themen reichte von bekannten bis neuen Ansätzen des agilen PM, über Transformation und Zusammenarbeit bis hin zu Veränderungen des Projektmanagements in Gegenwart und Zukunft. Zwischen den einzelnen Programmpunkten hatte die Community die Möglichkeit, virtuelle Themenräume zu besuchen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
 

Zum abschließenden Impulsvortrag schaltete sich Tobias Krüger – Reformer der Otto-Group und Gründer von Hello.Beta – live aus Hamburg auf die digitale Bühne. In seinem Vortrag lieferte er einen Überblick über die tatsächlichen externen und internen Herausforderungen der digitalen Transformation. Warum in Zukunft nur noch die Unternehmen erfolgreich sein können, die den Menschen in den Fokus des eigenen Handelns stellen und wo der junge CEO bereits dem Dalai Lama über den Weg lief, das erfuhren die Teilnehmenden in seinem kurzweiligen Impulsvortrag „Adapt or Die – Unchain the potential of your Corporate Culture“.

Der Schlussakkord gehörte Björn Jahncke, der fast 20 Jahre Erfahrung als Projektmanager und Teamleiter in der Digitalisierung des Betriebs von Airlines und Flughäfen mitbrachte. In seinem Vortrag „Interne Netzwerke und ihr Impact auf die Diversität der Lufthansa Group“ veranschaulichte der Luftfahrtprofi, wie es die Mitarbeitenden der Lufthansa geschafft haben, sich für ein verantwortungsvolles und besseres Miteinander sowie bessere Karrierechancen in Netzwerken zu organisieren.

Einer starken Vision „Wasser für alle – alle für Wasser“ gehörte der Auftakt des zweiten Tages des PM Forum Digital mit dem inspirierenden Impulsvortrag von Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin des Viva con Agua de St. Pauli e. V. Getreu seiner Vision setzt sich das internationale Netzwerk aus Menschen und Organisationen weltweit mit unterschiedlichsten Projekten für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitäre Grundversorgung ein. Besonders spannend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Wie schafft es ein relativ junger Verein, seine inzwischen rund 15 (Schwerpunkt-)Projekte parallel und außerhalb Europas zu steuern? Der Schlüssel: Exploratives Arbeiten sowie ein Handlungsrahmen, der agiles Arbeiten und hohe Eigenverantwortung ermöglicht.
Auch der zweite Tag bot abwechslungsreiche Sessions mit jeweils drei parallelen Streams zu Themen rund um die neue Welt des Projektmanagements, Methoden und Techniken im Projektgeschäft sowie neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Führung, Diversität, Resilienz, Konflikte und Krisen. Fachliche Programmpunkte wechselten sich dabei konsequent mit unterhaltsamen Parts, wie interaktiven Stimmungsabfragen, Livemusik und der ein oder anderen Live-Überraschung ab. So gab etwa Moderator Ralf Schmitt gemeinsam mit Pianist Stephan Ziron passend zum 11.11. um 11 Uhr 11 seine vermutlich erste Büttenrede zum Besten.
LarS
25.01.2024 – 18:13
Leider habe ich den Impulsvortrag von Tobias Krüger am ersten Tag nicht komplett mitbekommen, wird der Mitschnitt davon noch veröffentlicht? Danke & Grüße