Organisationelle Agilität mit der Agile Management Maturity Map (AM³)

Organisationen sehen sich heute zunehmend mit komplexen und dynamischen Herausforderungen konfrontiert. Methodische Ansätze wie Scrum oder Kanban geben keine Antwort für eine ganzheitliche organisationelle Agilität. Deswegen ist in vielen Unternehmen eine Ernüchterung über die nachhaltige Wirkung dieser Methoden eingetreten.

Wie aber kann man die Organisation als Ganze erreichen? Wie gelingt es die Organisation von der Führungsspitze bis zu den Mitarbeitenden umfassend agil zu gestalten? Es gilt die Perspektive zu verändern! Das ist der Ausgangspunkt für den systemischen Ansatz der Agile Management Maturity Map (AM³). In einem strukturierten Ansatz werden die verschiedenen Wirkungsparameter für Organisationelle Agilität erfasst und in ihrem Zusammenspiel gestaltet - ein systemisches Rahmenmodell, das Agilität ganzheitlich versteht, für eine übergreifend wirksame Einführung eines neuen Führungsprinzips.

Agilität systemisch denken

Der AM³-Ansatz basiert auf einem systemischen Verständnis von Organisationen. Das bedeutet: Nicht einzelne Maßnahmen oder Tools stehen im Fokus, sondern das Zusammenspiel verschiedener Parameter, das den Zustand und die Veränderungsfähigkeit des Systems beeinflusst. Agilität wird als emergente Eigenschaft verstanden, die aus der Interaktion unterschiedlicher Dimensionen entsteht. Deshalb reicht es nicht, einzelne agile Praktiken zu implementieren. Entscheidend ist, wie gut diese Praktiken aufeinander abgestimmt sind und in welcher Organisationskultur sie eingebettet sind.

Das agile Mindset als zentrale Orientierung

Im Zentrum des Modells steht das agile Mindset: Es fungiert als ordnungsstiftendes Prinzip, das sämtliche Handlungen und Strukturen prägt. Agilität beginnt nicht bei der Methodenauswahl, sondern bei der Haltung gegenüber Wandel, Unsicherheit, Zusammenarbeit und Lernen. Die AM³ macht diese Haltung messbar, indem sie strukturelle, prozessuale und kulturelle Elemente aufeinander bezieht.

Die sechs Dimensionen der AM³

Die Agile Management Maturity Map definiert sechs Dimensionen, die für eine agile Organisation zentral sind. Sie bilden das Raster für eine systemische Bewertung und Entwicklung:

  1. Kundennutzen
    Die Ausrichtung auf den Mehrwert für Kundinnen und Kunden steht im Zentrum. Agilität bedeutet, Entwicklungen konsequent auf konkrete Nutzenversprechen und deren schnelle Realisierung auszurichten.
  2. Wertstromorientierung
    Die Organisation sollte darauf ausgerichtet sein, durchgängige Wertströme mit schnellen Entscheidungen und kurzen Markteinführungszyklen zu gestalten.
  3. Iterativ-inkrementelles Vorgehen
    Durch frühes Feedback und kleinteilige Entwicklungszyklen kann auf Veränderungen flexibel reagiert und der Output stetig verbessert werden.
  4. Agile Organisation
    Die Struktur der Organisation sollte Veränderungsfähigkeit unterstützen. Das schließt flache Hierarchien, adaptive Rollen und teamübergreifende Zusammenarbeit ein.
  5. Führungsprinzip Selbstorganisation
    Führung in agilen Kontexten bedeutet, Rahmenbedingungen für Eigenverantwortung zu schaffen. Mitarbeitende werden befähigt, Entscheidungen selbstständig und im Sinne des Ganzen zu treffen.
  6. Agile Lernkultur
    Eine offene Feedbackkultur sowie gemeinsame Lernprozesse sind entscheidend für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Organisation und ihrer Mitglieder.

Diese Dimensionen greifen ineinander. Schwächen in einem Bereich können Auswirkungen auf die gesamte Organisation haben, ein typisches Merkmal systemischer Modelle.

Reifegrad erfassen mit dem AM³-Assessment

Die AM³ stellt nicht nur ein theoretisches Rahmenwerk dar, sondern auch ein konkretes Instrument zur Analyse: das AM³-Assessment. Es bewertet die Ausprägung jeder der sechs Dimensionen auf einer Skala und berechnet daraus einen Gesamtindex. Zusätzlich werden systemische Zusammenhänge berücksichtigt, etwa wie bestimmte Parameter sich gegenseitig beeinflussen. Dies erlaubt es, gezielte Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten, statt lediglich Symptome zu adressieren.

Ein Beispiel zeigt: In einem Praxisfall lag der höchste Wert bei der Wertstromorientierung (4,0), während die Bereiche Selbstorganisation und agile Organisation mit 2,0 am niedrigsten bewertet wurden. Daraus ergibt sich ein klares Bild, wo Handlungsbedarf besteht – nicht nur in einzelnen Dimensionen, sondern vor allem in deren Zusammenspiel.

Agilität als individuelles Organisationsmodell

Die AM³ folgt keinem „one size fits all“-Prinzip. Ziel ist nicht, möglichst schnell einen hohen Indexwert zu erreichen, sondern eine agile Ausgestaltung, die zur jeweiligen Organisation passt. Dies umfasst sowohl die spezifische Branche und Unternehmensgröße als auch kulturelle und strukturelle Voraussetzungen.

In einer Zeit, in der sich viele Organisationen im sogenannten „agilen Winter“ befinden – einer Phase der Ernüchterung nach anfänglicher Begeisterung für agile Ansätze – bietet die AM³ eine fundierte Grundlage, um Agilität systematisch, reflektiert und langfristig wirksam zu gestalten.

Neugierig? Mit dem nachfolgenden Link können Sie einen Selbstcheck zur Organisationellen Agilität in ihrem Unternehmen machen und erhalten eine qualifizierte und individuelle Auswertung.

Self-check on Systemic Agility

Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare

Autoren

Hubertus C. Tuczek ist Professor für Management und Führung an der Hochschule Landshut und kann auf mehr als 25 Jahre in leitenden Managementfunktionen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in agiler Führung und der Digitalen Transformation. Er ist Leitungsmitglied der GPM Fachgruppe „Agile Management“ und Mitglied der Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“.

Hubertus.Tuczek@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/landshut-leadership

Dr.-Ing. Agnetha Flore ist Director of Center for Digital GreenTech am August-Wilhelm Scheer Institut. Zuvor war sie seit April 2020 im Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen tätig und hat dort im Oktober 2021 die Geschäftsführung übernommen; studierte Diplom-Kauffrau und promovierte Wirtschaftsinformatikerin; über 20 Jahre Tätigkeit in der Finanzdienstleistungs-branche; 2017 Zertifizierte Projektmanagerin (GPM); 2019 Zusatzzertifikat Hybrid+; 2019 bis 2022 Dozentin IBS Oldenburg für agiles Projektmanagement, seit 2023 Tutorin und Dozentin für Projektmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule, 2019 GPM Fachgruppe Agiles Management und seit 2021 mit in der Fachgruppenleitung tätig.

A.Flore@gpm-ipma.de