Konfliktmanagement in Projekten – Navigieren statt eskalieren

Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Spannungen – so auch in Projekten. Unterschiedliche Interessen, widersprüchliche Anforderungen, Zeitdruck und wechselnde Rollen treffen aufeinander. Konflikte sind dabei nicht das Problem, sondern ein unvermeidlicher Teil der Projektarbeit. Entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen. 

Für Projektleitende, Führungskräfte und Projektteams stellt sich deshalb nicht nur die Frage, wie Konflikte gelöst, sondern wie sie besser verstanden und aktiv gestaltet werden können. Der professionelle Umgang mit typischen und atypischen Konfliktsituationen im Projektverlauf erfordert praxisnahe Impulse, Reflexionsfragen und erprobte Methoden.

Im Zentrum eines professionellen Konfliktmanagements steht die Analyse, wie und warum Projekte in Schieflage geraten, was Projekte langfristig erfolgreich macht und wie Konflikte frühzeitig erkannt, vermieden und gelöst werden können, bevor sie eskalieren. 

Viele Konflikte in Projekten werden spät erkannt – oft erst, wenn die Folgen spürbar sind: wenn sie Zeit kosten, Motivation untergraben oder den Projekterfolg gefährden. Umso wichtiger ist es, für frühe Signale sensibilisiert zu sein und die Dynamiken zu verstehen, die sich hinter offenem Widerstand, Rückzug oder informellen Machtkämpfen verbergen können.

Reflexionsfragen für den Konfliktfall lauten beispielsweise:

  • Wie lassen sich Konflikte im Entstehen erkennen – auch ohne offene Konfrontation?
  • Welche Rollen- und Auftragsunklarheiten fördern Spannungen im Projekt?
  • Wie gelingt es, Verantwortung zu klären, ohne Schuldzuweisungen?
  • Und wie kann eine Projektleitung konstruktiv intervenieren – auch in angespannten Konstellationen?

Auch der Prophylaxe sollte im Projektalltag ausreichend Raum gegeben werden: Wie können Konflikte in allen Projektphasen vermieden werden? Wie kann der Projekterfolg nachhaltig sichergestellt werden? Und wie lässt sich das Projektteam gezielt stärken?

Konfliktmanagement wird dabei nicht als linearer Prozess verstanden, sondern als Orientierungsarbeit im komplexen Projektalltag. Statt fertiger Lösungen braucht es Navigationshilfen: Visualisierungen, systemische Fragen, Perspektivwechsel, Rollen- und Auftragsklärung sowie Kommunikationsimpulse für konflikthafte Situationen. Alle Methoden lassen sich auch im agilen oder hybriden Projektumfeld unmittelbar anwenden.

Ein durchdachtes Konfliktmanagement stärkt nicht nur die Projektleitung, sondern verbessert langfristig die Qualität der Zusammenarbeit – im gesamten Projektteam wie auch im Unternehmenskontext.

Weitere Informationen

Konfliktmanagement in Projekten

Miteinander statt gegeneinander – Lösungsstrategien, Kommunikation und Verantwortung für starke Teams

Das Buch bietet mediativ geprägte Methoden, um Kommunikation zu klären, Konflikte konstruktiv zu lösen, Vertrauen zu stärken und Selbstorganisation im Team zu fördern – in agilen wie klassischen Projekten. Als Werkzeugkasten liefert es Navigationshilfen und 57 direkt einsetzbare Tools für mehr Projekterfolg.

Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare

Autoren

Nicola Findeis ist Physikingenieurin und erfahrene Projektmanagerin in internationalen Industrie- und Healthcare-Projekten. Seit 2016 coacht sie Unternehmen bei klassischen, agilen und hybriden Vorhaben mit Fokus auf effizientes Projektmanagement, nachhaltige Prozesse und Change. Als zertifizierte Mediatorin unterstützt sie Teams und Führungskräfte bei Konfliktlösung und Strategieentwicklung. Sie fördert selbstorganisierte, eigenverantwortliche Teams und lehrt internationales Projektmanagement an Hochschulen.

info@nicolafindeis.de
https://www.nicolafindeis.de/

Sabine Schnarrenberger ist Expertin für Organisationsentwicklung, Change-Management, Mediation und agile Projektsteuerung. Mit 30+ Jahren Medienerfahrung sowie Einblicken in Gesundheit und Verwaltung begleitet sie Veränderungen strukturiert, kreativ und kommunikativ. Als zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Coach und Trainerin vermittelt sie praxisnah Konflikt- und Kommunikationstechniken. Sie verbindet klassisches Projektmanagement mit agilen Methoden und fördert als LINC Personality Profiler Coach Team- und Persönlichkeitsentwicklung.

mail@sabine-schnarrenberger.de
https://www.sabine-schnarrenberger.de