Im hybriden Projektmanagement werden agile und klassische Ansätze kombiniert, um flexibel auf Kundenanforderungen reagieren zu können und dabei gleichzeitig Struktur und Planbarkeit zu wahren. Der Ansatz vereint die Stärken beider Methoden und ermöglicht es Unternehmen, ihre Projekte anpassungsfähig zu gestalten, ohne die Vorteile traditioneller Projektmanagement-Elemente zu verlieren.
Ein hybrides Modell vereint die Flexibilität agiler Methoden mit der strukturierten Herangehensweise klassischer Ansätze, was besonders bei Projekten mit langfristiger Planung von Vorteil ist. Der Erfolg in hybriden Projekten beruht auf einem klaren Verständnis der eingesetzten Methoden und deren gezielter Anwendung. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Modelle, die je nach Projektanforderungen und Unternehmensstruktur geeignet sind: die sequentielle Anwendung, die parallele Anwendung und die integrierte Anwendung. Jedes Modell hat spezifische Vorteile und wird anhand der Rahmenbedingungen des Projekts ausgewählt.
Der hybride Ansatz bietet mehrere Vorteile, insbesondere eine stärkere Kundenorientierung und die Möglichkeit, auf Änderungen kurzfristig zu reagieren. Gleichzeitig bleiben Kosten und Zeitplan unter Kontrolle, was den hybriden Ansatz besonders in schnelllebigen Branchen attraktiv macht.
Ein hybrider Ansatz ist hilfreich für Projekte, bei denen Flexibilität und Struktur gleichermaßen gefragt sind. Die Auswahl des passenden Modells und eine klare Abstimmung innerhalb der Projektteams sind hier entscheidend. Wichtig ist, den Grad an Agilität anzupassen und die Methodenmischung auf die Bedürfnisse des Projekts und die Anforderungen des Unternehmens auszurichten. Ein klares Rollenverständnis und definierte Kommunikationswege unterstützen eine erfolgreiche Umsetzung.
Der Vortrag zum Thema “Hybrides Projekt- und Produktmanagement” von Armen Tosunyan war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.pm-forum.de/pm-forum-digital/
Keine Kommentare
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. Dieser trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement.
blog@gpm-ipma.de
Kommentare