

Der Fachvortrag von Peter Knapp, SAMSON AG, am 28.06.2018 in Frankfurt markierte den gelungenen Start einer Veranstaltungsreihe der GPM Region Frankfurt/Rhein-Main. Ein Bericht von Martina Herrmann und Marianne Windelband.
Weit über die Grenzen der Region hinaus zog der Eröffnungsvortrag zur Veranstaltungsreihe „Digitalisierung, Projektmanagement und Arbeit 4.0“ der GPM Region Frankfurt/Rhein-Main ein interessiertes Publikum an. Mehrere Fachgruppen und Special Interest Groups, wie die Fachgruppe Automotive, die PM-Expertinnen und die Young Crew München, waren repräsentiert. Dies war ganz sicher dem Referenten Peter Knapp, Chief Digital Officer der SAMSON AG zu verdanken, der in Fachkreisen als ausgewiesener Experte gilt.
In seinem beindruckenden Vortrag ging Peter Knapp eingangs auf die Handlungsfelder der Digitalisierung und die Bedeutung für die Industrie ein. In der Intelligenten Fabrik, so der Referent, müssen IT-Systeme der Unternehmensleitebenen mit den Systemen der Produktion vernetzt werden. Dabei bedarf es eines durchgängigen Engineerings, das Ingenieure sowie Hard- und Softwareentwickler und Betreiber vereint.
Die SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT ist seit 111 Jahren in der Mess- und Regeltechnik tätig und überall aktiv, wo Dinge im Fluss sind: Öle, Gase, Dämpfe, chemische Substanzen. Das im Frankfurter Ostend gelegene Unternehmen, ist das größte produzierende Gewerbe in Frankfurt. Schon die dem Vortrag vorausgehenden Führung durch das ROLF SANDVOSS INNOVATION CENTER, dessen Fokus auf der digitalen Transformation der SAMSON Produkte liegt, machte den Teilnehmern der Veranstaltung deutlich: Der mittelständische Maschinenbauer hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, zu nutzen.
Keine Kommentare
Marianne Windelband ist Organisationsentwicklerin, Prozessbegleiterin und seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Rollen im Projektmanagement tätig. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die zielorientierte Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen / Change, gute Kommunikation, die Einbindung relevanter Stakeholder, die Förderung übergreifender Zusammenarbeit und die Stärkung der Selbstverantwortung. In der GPM bringt sie Ihre Leidenschaft ein, die Netzwerkqualität und die Netzwerkkompetenz zu stärken, sowie ihr Interesse, die Chancen der Digitalisierung aktiv zu nutzen. Marianne Windelband ist u.a. als Mitglied des Leitungsteams der PM-Expertinnen aktiv.
m.windelband@gpm-ipma.de
Kommentare