Das Streben nach dem mehrdimensionalen Projekt-"fit"

Ist Deutschland „fit“ für die zukünftige Projektisierung der Gesellschaft und wie steht es mit dem „fit“ des Berufsbildes Projektmanager aus der Sicht der Wirtschaft und der kommenden Generation der Mitarbeiter?

bild büro
Bekannterweise entwickelt sich das sogenannte „Project Business“ kontinuierlich weiter und trägt immer mehr zur Wertschöpfung in der Wirtschaft bei – national wie international. Wo aber stehen wir in Deutschland im internationalen Vergleich? Wie verhält es sich mit unserer Wettbewerbsfähigkeit? Basierend auf der Hypothese, dass die Kompetenzen im Projektmanagement unsere Wettbewerbsfähigkeit fördern, ist die Frage nach der Gewinnung und Förderung qualifizierter Fachkräfte von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der GPM Forschungswerkstatt „Projektmanagement als Wettbewerbsfaktor“ unter Leitung von Reinhard Wagner haben wir unter dem Aspekt des „Human Resource Managements“ die zwei zentralen Perspektiven beleuchtet:
  • 1. Welchen Projektpersonalbedarf signalisiert die Wirtschaft als Nachfrager für qualifiziertes Projektpersonal bereits heute? Welche neuen Anforderungen oder auch Herausforderungen für die Personalgewinnung und Personalbindung werden für die Zukunft erwartet? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um im internationalen Projektumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben?
  • 2. Welche Erwartungshaltung, Zielsetzungen und Wünsche zeigt die Generation Y (Geburtsjahrgänge ab 80-er Jahre), die das Projektmanagement der kommenden Generation gestalten und prägen wird, und welche Skills bietet diese Generation für den Projektpersonalbedarf der Wirtschaft?

Die für mich bedeutsamste Erkenntnis war, dass die kommende Generation der Projektmanager offenbar deutlich andere Wünsche und Voraussetzungen mit dem späteren Job verbindet als die vorhergehenden Generationen. Die nachfolgende Tabelle illustriert die unterschiedlichen Prägungen der Generationen (Quelle: Überblick der Generationen (DEGW Deutschland GmbH, 2008):
bild text
Auch aktuelle Veröffentlichungen (manager magazin online: „Wer will noch Chef werden?“, URL: http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,851513,00.html, und Spiegel Online: „Die Generation Y verändert die Unternehmen“, Interview mit Thomas Sigi, Personalvorstand AUDI, 9.08.2012, http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/generation-y-audi-personalvorstand-thomas-sigi-im-interview-a-848764.htmlhtt

Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare

Autoren

Doris Weßels ist Gründerin und Leiterin der GPM Region Kiel. Sie vertritt an der Fachhochschule Kiel als Professorin für Wirtschaftsinformatik den dortigen Studienschwerpunkt Projektmanagement. Im GPM Blog berichtet sie über die Schnittstelle "Projektmanagement in Wissenschaft und Wirtschaft" – fokussiert auf Trends und zukünftige Herausforderungen.

d.wessels@gpm-ipma.de