
Im vergangenen September wurde in der Geschäftsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Nürnberg der sprichwörtliche Hebel umgelegt. Der neue Online-Auftritt löste das „GPM Infocenter“ ab, welches Prof. Dr. Seibert 2007 mit einer studentischen Projektgruppe an der Universität Darmstadt aufgebaut hatte. 2015 wurde die Webseite zuletzt durch Prof. Dr. Schönert mit einer studentischen Projektgruppe der Hochschule Köln und Chris Wohlmuth von der GPM aktualisiert. Im September 2017 wurde sie schließlich durch das neue Portal www.gpm-hochschulen.de ersetzt.
Master-Studierende der Fakultät Informatik an der Hochschule Augsburg haben unter meiner Leitung das Infocenter zunächst kopiert und mit einer neuen Web-Technologie realisiert (2015) und dann in einem zweiten Projekt ein neues Outfit geschaffen (2016). Danach ging es an eine grundlegende inhaltliche Überarbeitung, welche ich federführend aus den Erkenntnissen der Fachgruppe „PM an Hochschulen“ der letzten Jahre zusammengetragen und mit eigenen Recherchearbeiten ergänzt habe. Nach dem Launch geht nun der Betrieb an die Geschäftsstelle der GPM über, die redaktionelle Leitung liegt bei der Fachgruppe, die mit aktuell 250 Mitgliedern das größte PM-Kompetenznetzwerk an Hochschulen im deutschsprachigen Raum ist. So wird die kontinuierliche Pflege der Seite auf mehrere Schultern verteilt und gesichert.
Der Inhalt von www.gpm-hochschulen.de erstreckt sich vom heutigen Stand der PM-Lehre mit Standorten und Ansprechpartnern (PM-Landkarte) und PM-Studiengängen über moderne PM-Lehrkonzepte wie Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten bis hin zu kompetenzorientierten Prüfungsformaten. Eine Zusammenstellung von Organisationen zum Informationsaustausch und Qualifizierung der Dozierenden gibt wertvolle Hilfe zur eigenen Weiterentwicklung, ebenso wie Hinweise auf aktuell relevante Veranstaltungen. PM-Awards und Wettbewerbe runden die Lehrthematik ab.

Der Methodenwürfel wurde als „Nachschlagewerk“ aus dem Infocenter übernommen und Informationen zu Standards, Normen und Vorgehensmodellen eingerichtet. Die Rubrik Forschung führt zu aktuellen Veranstaltungen, Informationen, Studien und Berichten der GPM und anderen qualifizierten Quellen. Eine Statistik und Sammlung von PM-Dissertationen steht natürlich auch zur Verfügung.
Die Idee hinter diesem Portal ist eine Unabhängigkeit von einem Standard wie der IPMA/GPM, auch wenn sich viele Informationen aus dem umfangreichen Angebot der GPM speisen, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Der Freiheit von Forschung und Lehre wird bewusst Rechnung getragen. Der Bildungsauftrag der Hochschulen, wie er vom Akkreditierungsrat 2013 festgelegt wurde, leitet alle Lehrenden – und er leitet auch die Inhalte des Portals, das die Lehrenden unterstützt bei einer exzellenten PM-Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte:

Keine Kommentare
Claudia Stöhler ist Lehrbeauftragte an Hochschulen in Ulm, Augsburg, München, und freiberufliche Beraterin für Logistik und Projektcoach und GPM Fachgruppenleitung PM an Hochschulen.
claudia@stoehler.eu
Kommentare