Vom Studienpreis zur Schriftenreihe: Wie man mit seiner Bachelorarbeit auch Spuren in der Wissenschaft hinterlässt

| Young Professionals | Awards

Vom Studienpreis zur Schriftenreihe: Wie man mit seiner Bachelorarbeit auch Spuren in der Wissenschaft hinterlässt

Es hält sich hartnäckig das Klischee, dass Bachelorarbeiten nach ihrer Bewertung kaum Beachtung finden. Dabei steckt in vielen dieser Arbeiten wertvolles Wissen und großes Engagement - und sie können Einfluss in den wissenschaftlichen Diskurs nehmen, so wie bei Marie Limberg.

Die Preisträgerin des Deutschen Studienpreises Projektmanagement (DSPM) in der Kategorie „Bachelorarbeit“ im Jahr 2023 konnte sich kurz nach der Auszeichnung über eine weitere Ehre freuen: Ihre Bachelorarbeit wurde in einer renommierten Schriftenreihe veröffentlicht. 

Der Gewinn des DSPM Awards: Mehr als nur eine Auszeichnung 

„Der Gewinn des DSPM Awards hat für mich persönlich eine immense Bedeutung“, erklärt die Preisträgerin. „Ich würde sogar behaupten, dass ohne den DSPM die Veröffentlichung meiner Bachelorarbeit in den 'Mannheimer Beiträgen' nicht möglich gewesen wäre“. Dabei handelt es sich um eine renommierte Schriftenreihe der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Erkenntnissen aus der praxisbezogenen BWL-Forschung. 

Dies sei ein Meilenstein gewesen, da ihre Arbeit dadurch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Sie betont: „Man merkt wirklich, okay, man hat Mehrwert damit geschaffen. Es wird vielleicht auch in Unternehmen etabliert. Und vielleicht können auch neue Studenten auf Basis meiner Arbeit neue Ideen entwickeln oder ihre eigenen Ideen weiterentwickeln“. Dieses Gefühl, einen konkreten Beitrag leisten und andere inspirieren zu können, war eine besonders erfreuliche Rückmeldung für Marie Limberg. 

Impulse für den beruflichen Weg und nachhaltige Entwicklungen 

Der Preis und die damit verbundene Arbeit haben auch ihren beruflichen Weg beeinflusst. Bis heute ist Marie Limberg im Projektmanagement tätig geblieben. Innerhalb von nur zwei Jahren nach Abschluss ihrer Arbeit konnte sie sich tief in die Materie einarbeiten und ist nun in ihrem Unternehmen als Projektkauffrau im Projektteam tätig, wo sie Brückenprojekte betreut. Diese kontinuierliche Vertiefung in ihrem Fachgebiet sind auch mit den Impulsen verbunden, die ihre preisgekrönte Forschungsarbeit setzte. 

Rückblickend verbindet sie aber mit der Auszeichnung nicht nur die direkte berufliche Weiterentwicklung, sondern auch die Möglichkeit, ihre Forschung weiterzuentwickeln. Sie kann sich gut vorstellen, die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit zu einem späteren Zeitpunkt erneut wissenschaftlich aufzugreifen und zu vertiefen, insbesondere angesichts neuer Entwicklungen im Bereich wie der Unterstützung durch Künstliche Intelligenz. 

Wertvolle Tipps für angehende Studierende und ihre Forschungsarbeiten 

Für Studierende, die derzeit an ihrer Qualifikationsarbeit schreiben, hat die Preisträgerin konkrete und praxiserprobte Ratschläge: 

  • Fokus und Struktur: „Ich kann nur empfehlen, dass man vorher so einen Interviewleitfaden entwickelt“, rät sie. Es sei essenziell, sich genau zu überlegen, was man mit den Interviews bezwecken und herausfinden möchte. 
  • Transkription: Antworten sollten sorgfältig transkribiert werden, um sie später gut analysieren zu können. Hierbei liefern KI-Tools inzwischen eine große Erleichterung. 
  • Fokus halten: Wenn Interviewpartner zu ausschweifend werden, sollte man sanft darauf hinweisen, sich wieder auf die Frage zu konzentrieren, um relevante Informationen zu erhalten.  
  • Vorbereitung und Netzwerk: Marie Limberg empfiehlt, bestehende Unternehmenskontakte zu nutzen und Experten über Literaturrecherchen oder Fachorganisationen wie die GPM zu finden. 
  • Beharrlichkeit: Man sollte sich nicht entmutigen lassen, wenn die Resonanz auf Anfragen für Experteninterviews begrenzt ist, da vielbeschäftigte Personen oft wenig Zeit haben. 
  • Vorwissen: Ihre eigene Arbeit basierte auf Erfolgsfaktoren, die sie zuvor in einer Projektarbeit ermittelt hatte. Darauf aufbauend legte sie Indikatoren fest, die die Reifegradstufen ihres Modells definieren, und entwickelte einen Leitfaden zur Selbsteinstufung für Unternehmen. 

Eine Bewerbung für den Deutschen Studienpreis Projektmanagement (DSPM) ist noch bis zum 8. September 2025 möglich. Weitere Informationen über den aktuellen Wettbewerb und frühere Preisträger finden Sie hier: DSPM | GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. 

Ansprechpartner

Sebastian Wieschowski