| Politik und Gesellschaft | Veranstaltungen

PM Salon in Berlin – ein Rückblick

Im Zeichen der bevorstehenden Europawahlen fand am 07.05. eine neue Ausgabe des PM Salon der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. statt. Wir freuten uns sehr darüber, Gabriele Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der S&D für einen Impulsvortrag in unserer Hauptstadtrepräsentanz begrüßen zu dürfen. Thema ihres Impulses war die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit.

In seinem Grußwort betonte Prof. Dr. Peter Thuy, Präsident der GPM die Relevanz des PM Salon als Plattform für den Austausch zum Projektmanagement in Verbindung mit vielseitigen Querschnittsthemen aus Politik & Gesellschaft. Er hob insbesondere die Implikationen der neu beschlossenen EU-Richtlinie zur Plattformarbeit für Selbstständige hervor - ein Beschäftigungsstatus, welcher für viele Projektmanagerinnen und -manager eine Arbeitsrealität darstellt. „Umso wichtiger sei der gemeinsame Austausch, um so ein tiefergehendes Verständnis über die Auswirkungen der Richtlinie zu erlangen.“, so Herr Prof. Dr. Thuy.

Gabriele Bischoff skizzierte in ihrem anschließenden Impulsvortrag die Relevanz der neuen Richtlinie und unterstrich dabei das primäre Anliegen der Stärkung von Arbeitnehmerrechten von Plattformbeschäftigten. Integraler Teil der neuen Richtlinie ist die Einführung klarer Kriterien für den Beschäftigtenstatus bei der Plattformarbeit, um insbesondere Scheinselbstständigkeiten zu unterbinden und so Plattformen beim Nachweis über Beschäftigungsverhältnisse in die Pflicht zu nehmen. Im Laufe ihres Impulses erläuterte Frau Bischoff den Entstehungsprozess der Richtlinie und schilderte dabei auch die Höhen und Tiefen, die dieser Prozess mit sich brachte. Im Zuge der anschließenden Diskussion mit dem Publikum betonte Gabriele Bischoff, dass die Richtlinie keinen negativen Einfluss auf Selbstständige in Deutschland haben wird, da hier die rechtlichen Grundlagen weiter über dem Regelungscharakter der neuen Richtlinie lägen. Vielmehr ist die Richtlinie ein gesamteuropäischer Erfolg, da in einigen EU-Staaten die bisherigen Regelungen als unzureichend erachtet wurden. 

Im Nachgang fanden sich die Gäste bei Speisen & Getränken zu einem geselligen Austausch zusammen und hatten so auch die Gelegenheit mit der Impulsgeberin ins Gespräch zu kommen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe des PM Salon im Herbst 2024 in Berlin. 

Weitere Informationen

Ansprechpartner

René Mittelstädt