Am 26. Juni 2023 fand ein bedeutsames Online-Event statt, das den Abschluss der Global eCollaboration Competition (GeCCo) markierte. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit aus erster Hand von den Erfahrungen des Gewinnerteams zu lernen und sich von den inspirierenden Referenten Max Riemhofer und Daniel Reuter leiten zu lassen.
GeCCo 2023: Ein Rückblick
Der Global eCollaboration Competition (GeCCo) ist ein internationaler Wettbewerb, der Teams aus aller Welt dazu herausfordert, innovative Lösungen für reale globale Herausforderungen zu entwickeln. Im Jahr 2023 lag der Fokus auf der Bewältigung schneller Veränderungen in der globalen Wirtschaft und Gesellschaft. Teams aus verschiedenen Ländern nahmen an diesem Wettbewerb teil und präsentierten ihre Ideen und Projekte, die auf Zusammenarbeit und eCollaboration basieren.
Das GeCCo-Finale war als reines Online-Event durchgeführt, bei dem die Teams ihre Lösungen virtuell vorstellten.
Die Gewinner des GeCCo 2023
Das Gewinnerteam des GeCCo 2023 setzte sich aus vier talentierten Studierenden zusammen, die nicht nur durch ihre innovative Lösung, sondern auch durch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten in der globalen Zusammenarbeit herausragten. Sie wurden eingeladen bei der Abschlussveranstaltung des GeCCo 2023 als Referenten aufzutreten.
Die Erfahrungen der Teilnehmenden
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung, die die Bedeutung des GeCCo und die diesjährigen Herausforderungen hervorhob. Anschließend hatte das Gewinnerteam des Wettbewerbs mit Max Riemhofer das Wort.
Max Riemhofer begann mit einer inspirierenden Präsentation darüber wie sie sich als Team strukturiert und motiviert hatten. Er betonte die Wichtigkeit der globalen Zusammenarbeit und wie verschiedene kulturelle Hintergründe und Fachkenntnisse zur Entwicklung einer umfassenden Lösung beigetragen hatten.
Daniel Reuter führte die Teilnehmenden durch den Prozess der Ideenentwicklung. Er erklärte, wie das Team Herausforderungen überwand und schließlich eine erfolgreiche Lösung implementierte.
Die Bedeutung von eCollaboration
Ein zentrales Thema der Präsentation von Max Riemhofer und Daniel Reuter war die Bedeutung der eCollaboration, also der digitalen Zusammenarbeit, in der heutigen globalisierten Welt. Sie betonten, dass die Fähigkeit, effektiv über Grenzen hinweg zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, entscheidend für den Erfolg beim GeCCo sei.
Die beiden Referenten teilten ihre Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kommunikationstools und Plattformen, die ihnen geholfen hatten, effizient zusammenzuarbeiten, auch wenn sich Teammitglieder an verschiedenen Orten der Welt befanden. Sie hoben hervor, wie diese Fähigkeiten nicht nur im Rahmen von GeCCo, sondern auch in der heutigen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung seien.
Die Q&A-Sitzung
Nach den inspirierenden Präsentationen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen an Max Riemhofer und Daniel Reuter zu stellen. Dieser interaktive Teil der Veranstaltung ermöglichte es den Zuhörerinnen und Zuhörern tiefer in die Details der GeCCo-Erfahrungen einzusteigen und praktische Ratschläge zu erhalten.
Die Fragen reichten von organisatorischen Aspekten bis hin zu den persönlichen Herausforderungen, die das Team während des Wettbewerbs überwinden musste. Max und Daniel beantworteten die Fragen ausführlich und teilten weiterhin ihre Einblicke und Erkenntnisse.
Die Schlussfolgerung
Die Abschlussveranstaltung des GeCCo 2023 mit den Referenten Max Riemhofer und Daniel Reuter war zweifellos ein tolles Ende des GeCCo’s 2023. Die Teilnehmenden konnten nicht nur von den Erfahrungen des Gewinnerteams profitieren, sondern auch direkt daran teilhaben.