Darstellung des Vernetzungsgedanken, Mensch hält eine vernetzte Kugel zwischen den Händen

| Verein

NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit - Anstrengende bunte Vielfalt?

Am 16.03. um 18 Uhr lädt die Fachgruppe für bürgerschaftliches Engagement zur vierten Veranstaltung ihrer Reihe von (Online-)Workshops. Diesmal bieten drei Vertreter aus dem Themenspektrum Entwicklungszusammenarbeit Einblick in ihre Sichtweisen und ihre Erfahrungen bei international tätigen Organisationen.

Mit drei Vorträgen von spannenden Referenten bietet die Fachgruppe „Projektmanagement für bürgerschaftliches Engagement“ im März Einblicke in Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unter unterschiedlichen Vorzeichen.

Den Anfang macht Peter Prokosch. Der promovierte Biologe ist inzwischen Vorstand der norwegischen Vereinigung Linking Tourism and Conservation (LT&C), die er als international tätige Organisation gegründet hat. Zuvor war er bis zu seiner Pensionierung Geschäftsführer von UNEP-GRID-Arendal. Für seine Rückkehr nach Norwegen gab er die Geschäftsführung des WWF Deutschland auf, den er ab 2000 aus schwierigem Fahrwasser wieder zu einer weithin beachteten NGO geführt hat. Peter Prokosch berichtet beispielhaft über ein aktuelles LT&C-Projekt in Afrika.

Mit Karsten Weitzenegger berichtet als zweiter Referent ein unermüdlicher Aktivist aus der EZ-Gutachterszene, der auch im Rahmen der Society for International Development - SID in Deutschland tätig ist. Zu den SID Aktivitäten im Hamburger Chapter gehören auch die Ringvorlesungen zur Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Hamburg. Karsten Weitzenegger bietet Einblick in die verschiedenen Fragestellungen, die im Rahmen der Begutachtung von EZ-Projekten bearbeitet werden sollen.

Robert Heine als Dritter im Bunde hat Geographie studiert und hat zusätzlich einen Master-Abschluss in Evaluation von der Universität Saarbrücken. Er hat über zehn Jahre in den Bereichen Transport, Energie und M&E für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Deutschland, Bangladesch und im Kosovo gearbeitet. Er hat selbst erlebt, welche Schwierigkeiten beim Wissensmanagement und bei der Erstellung von effektiven M&E-Systemen auftreten können, und ist daher leidenschaftlich auf der Suche nach innovativen Lösungen. Robert Heine berichtet über seine Erfahrungen mit den verschiedenen Instrumenten zur Wirkungsmessung und Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit.

Die Anmeldung zu dieser spannenden Veranstaltung ist hierüber möglich.

Weitere Information zur Arbeit der Fachgruppe finden Sie hier.