Neue Studie „Projektmanagement und Intrapreneurship“ startet am 18. Juni 2025

| Publikationen und Studien

Neue Studie „Projektmanagement und Intrapreneurship“ startet am 18. Juni 2025

Eine Studie der Arbeitsgruppe der PM-Expertinnen stellt Projektmanagement und Intrapreneurship gegenüber.

Welche Kompetenzen zeichnen erfolgreiche Intrapreneurinnen und Intrapreneure sowie Projektmanagerinnen und Projektmanager aus? Wo liegen die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede? Was lernen wir daraus?

Hintergründe der Studie „Projektmanagement und Intrapreneurship“

Unternehmen unterliegen dem dynamischen Umfeld der VUCA-Welt (1) und den ständigen Veränderungen der Marktanforderungen.

Um den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, legen sie einen besonderen Fokus auf Innovationen und das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen. Denn Beispiele wie Nokia zeigen, wie fehlende Innovationsbereitschaft zum Verlust von Marktführerschaft führen kann.

Darauf reagieren Unternehmen im Rahmen des Innovationsmanagements. Ein besonderer Ansatz stellt das Intrapreneurship dar. Es wird das Ziel verfolgt das Wissen und die Kreativität der Mitarbeitenden zu nutzen, indem sie zu unternehmerischem Denken und Handeln ermutigt und entsprechend gefördert werden.

Dieses von Gifford Pinchot 1985 geprägte Konzept des Intrapreneurships ging aus dem Entrepreneurship hervor und beschreibt Mitarbeitende innerhalb einer Organisation, die unternehmerische Aktivitäten durchführen, um neue Geschäftsbereiche, Produkte oder Prozesse zu etablieren (2). Sie nutzen für die Umsetzung ihrer Ideen die Unternehmensressourcen, oft erstmal im Verborgenen. Doch welche Kompetenzen zeichnen Intrapreneurinnen und Intrapreneure aus und wie können sie optimal gefördert werden?

Viele Arbeiten der letzten Jahrzehnte befassen sich mit der Erforschung der organisatorischen Faktoren. Dazu zählt die Unternehmenskultur, Incentive-Modelle oder die Ressourcenzuteilung entsprechend auszurichten. Demgegenüber beschäftigt sich die Forschung zur individuellen Perspektive mit den spezifischen Verhaltensweisen, Eigenschaften und Kompetenzen,
welche Intrapreneurinnen und Intrapreneure ausmachen. Die dritte relevante Forschungsperspektive untersucht die Umweltfaktoren, welche alle externen Faktoren analysiert, die die Unternehmen wie auch die Mitarbeitenden dazu animieren, unternehmerisch aktiv zu werden bzw. unternehmerische Aktivitäten zu fördern.

Hypothese der Studie

Mit der Studie möchte die Arbeitsgruppe einen wissenschaftlichen Beitrag leisten und die bisherigen Erkenntnisse aus der Forschung erweitern, indem sie die potenzielle Verbindung zwischen Projektmanagement und Intrapreneurship untersucht. Die Hypothese der Studie lautet:
"Mitarbeitende mit Projektmanagement-Kompetenzen sind erfolgreiche Intrapreneurinnen und Intrapreneure".
Die Hypothese soll anhand einer quantitativen Befragung überprüft werden.

Herangehensweise zum Aufbau der Studie

Die Arbeitsgruppe führte Interviews von Intrapreneurship-Experten und -Expertinnen (3), einen Workshop beim PM-Forum in Köln, Interviews von PM-Expertinnen und -Experten sowie eine Masterarbeit (4) durch.

Diese untersuchte vorab, welche Rahmenbedingungen aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis geschaffen werden müssen, um Intrapreneurship nachhaltig zu verankern – und welche Kompetenzen und Eigenschaften erfolgreiche Intrapreneurinnen und Intrapreneure auszeichnen. Dazu wurden die Analysen wissenschaftlicher Publikationen und qualitativer Interviews aus der Arbeitsgruppe kombiniert.

Sie nutzte die Erkenntnisse, um die Fokusthemen und den Fragebogen der Studie zu definieren.

Nutzen der Studie

Die Arbeitsgruppe wird die Ergebnisse nutzen, um Handlungsempfehlungen abzuleiten, insbesondere bezüglich zukünftiger Kompetenzen, damit Unternehmen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Des Weiteren möchte sie die Weiterentwicklung von Projektmanagement in Unternehmen fördern, eine Erweiterung der Projektmanagement-Kompetenzen für die Disziplin Intrapreneurship ermöglichen sowie zukunftsfähige Themenfelder im Projektmanagement für Wissenschaft und Praxis ableiten.
Alle Teilnehmende dieser Umfrage können die eigenen Kompetenzen und die ihrer Projektteams reflektieren und sich für Intrapreneurship sensibilisieren lassen.

Machen Sie mit!


(1) VUCA: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit
(2) Pinchot III, Gifford: „Intrapreneuring: Why You Don’t Have to Leave the Corporation to Become an Entrepreneur“, New York: Harper & Row, 1985.
(3) Siehe Blogbeiträge
(4) Masterarbeit „Ermittlung von Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Intrapreneurship in etablierten Unternehmen mit Schwerpunkt auf Kompetenzen von Intrapreneur*innen“