© Bild: DLR, CC BY-NC-ND 3.0

| Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt

Die Fachgruppe „Projektmanagement in Luft- & Raumfahrt“ (LuR) der GPM traf sich zusammen mit dem Fachausschuss Q4.1 "Projekt und Qualitätsmanagement" der DGLR (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.) Ende letzten Jahres bei der DLR in Bremen und im April auf Einladung der ESG in Fürstenfeldbruck. Inhaltliche Schwerpunkte der Treffen waren Exportregularien und KI in Luft- und Raumfahrt.

Die Gruppe traf sich in Bremen auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Rittweger, DLR Institut für Raumfahrtsysteme (s. Foto). Die Teilnehmenden bekamen einen Einblick in die Arbeiten des Instituts, dessen Schwerpunkt die Entwicklung von Kleinsatelliten und planetare Landefahrzeuge ist. Die Gruppe traf sich bereits am Tag davor zu einem geführten Rundgang auf der „Space Tech Expo Europe“ mit Besuchen bei verschiedenen Firmen mit Bezug zur Raumfahrt wie IT-Sicherheit, horizontal startende und landende Raumtransporter bis hin zu Konzepten, Satelliten im erdnahen Orbit am Betriebsende aus der Umlaufbahn zu entfernen.

Im eigentlichen Workshop gab eine Mitarbeiterin des DLR eine Einführung in das Exportrecht verschiedener Länder (insbes. USA), über Wiedereinfuhr, über den Umgang mit „Gütern mit doppeltem Verwendungszweck“ (Dual-Use) u.a. Ein weiterer Mitarbeiter des DLR berichtete über Studien zum Einsatz von KI in LuR, insbes. unter dem Aspekt der Zertifizierung.

Beim Treffen in Fürstenfeldbruck nutzte die Gruppe den Tag vor dem Workshop für einen Rundgang bei der ESG, um sich über die Projekte Ausbildung im virtuellen Sanitätsraum, Laserschutzbrille und Hubschraubersimulator (für die Prüfung der Eignung von Personalanwärtern von Piloten) zu informieren (s. Foto). 

Angeregt durch den letzten Workshop (s.o.) stand wiederum das Thema KI auf der Agenda mit einem Folgereferat und einer Einführung, wie KI mit allgemein online zugänglichen Tools genutzt werden kann und worauf dabei zu achten ist. Ein weiteres Thema war die Vorstellung eines möglichen Konzepts für die Nutzung von Peenemünde als deutschen Raumfahrtstandort für horizontal startende und landende Systeme.

Das Interesse an KI ist durch die Beiträge und Diskussionen weiter sehr groß, so dass die Gruppe dieses Thema beim nächsten Treffen nochmals aufgreifen möchte.

Ansprechpartner

Projektmanagement in Luft- und Raumfahrt