Alle Sprecherinnen und Sprecher der Keynotes eint, dass sie die entscheidenden Zukunftsfragen des Projektmanagements diskutieren werden: Von ethischer Verantwortung über Kreativität und interkulturelle Zusammenarbeit bis hin zu Künstlicher Intelligenz und neuen Führungsmodellen – die Keynote-Speaker bieten wertvolle Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Projektmanagements. Mit hochkarätigen Keynotes und interaktiven Fireside Chats setzt der Kongress neue Maßstäbe und inspiriert Projektmanagerinnen und Projektmanager, zusätzliche innovative Ansätze auch in ihre Arbeit zu integrieren.
Innovation ist ein entscheidender Treiber für Fortschritt, doch wer trägt die Verantwortung für ihre Auswirkungen? Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und digitale Technologien eröffnen faszinierende Möglichkeiten, werfen aber auch ethische Fragen auf. Prof. Dr. Alena Buyx, eine der führenden Ethik-Expertinnen Deutschlands, wird in ihrer Keynote aufzeigen, wie ethische Leitplanken Innovationen nachhaltig und gerecht gestalten können.
Im Zentrum ihrer Ausführungen stehen die Herausforderungen von Bias, Fairness und Transparenz in neuen Technologien. Sie erläutert, welche ethischen Prinzipien notwendig sind, um Innovationen verantwortungsvoll zu steuern, und warum Projektmanagerinnen und Projektmanager dabei eine Schlüsselrolle spielen. Dabei geht sie auch auf das Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher Akzeptanz ein.
Als Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TU München bringt sie tiefgehende wissenschaftliche und politische Erfahrung mit. Ihre Expertise als ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und dem Kuratorium der Bertelsmann Stiftung macht sie zur idealen Impulsgeberin für die Diskussion um ethische Verantwortung im digitalen Zeitalter.
In der Welt des Projektmanagements verschmelzen klassische und agile Methoden zunehmend. Doch wie lässt sich eine Balance zwischen Struktur und Spontaneität finden? Thilo Wolf, Jazzpianist und Unternehmer, zeigt mit seinem Konzept „Jazz Thinking“, wie sich Prinzipien der Musik auf das Projektmanagement übertragen lassen.
Sein Ansatz verbindet klassische Führungsprinzipien mit Improvisation und agiler Dynamik. Er veranschaulicht, wie kreative Prozesse in Teams gefördert werden können, um Innovationen voranzutreiben, und zeigt anhand von Beispielen aus der Musikbranche, wie Teamdynamik und Motivation in komplexen Projekten gesteigert werden können.
Mit über 30 Jahren Erfahrung als Bandleader, Komponist und Management-Coach hat Thilo Wolf bereits zahlreiche internationale Unternehmen begleitet. Seine Methode ermöglicht es, starre Strukturen aufzubrechen und Projektteams zu ermutigen, neue Wege zu beschreiten.
Globalisierung, Migration und kulturelle Vielfalt prägen zunehmend die Arbeitswelt. Wie können Unternehmen und Projektteams von interkulturellen Dynamiken profitieren? ZDF-Moderator Mitri Sirin beleuchtet in seiner Keynote, warum Offenheit und Dialog entscheidende Erfolgsfaktoren für moderne Führung sind.
Er zeigt auf, wie Diversität Teams stärken und Innovation fördern kann, welche Rolle Führungskräfte in einer sich wandelnden Gesellschaft übernehmen müssen und wie Medien Narrative über Migration und Integration beeinflussen. Seine journalistische Perspektive bietet wertvolle Einblicke in gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Mitri Sirin ist einer der bekanntesten deutschen Nachrichtenmoderatoren und setzt sich intensiv mit den Themen interkultureller Dialog und gesellschaftlicher Wandel auseinander. Seine Keynote liefert praxisnahe Impulse für den Umgang mit Vielfalt in Unternehmen.
Was macht den Unterschied zwischen guten und herausragenden Teams aus? Laura Ludwig, Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Beachvolleyball, gibt in ihrer Keynote wertvolle Einblicke in mentale Stärke, Teamwork und Resilienz.
Sie überträgt ihre Erfahrungen aus dem Spitzensport auf das Projektmanagement und zeigt, wie klare Kommunikation, Vertrauen und eine starke Teamkultur entscheidend für den Erfolg sind. Dabei geht sie auch auf den Umgang mit Druck und Niederlagen ein – ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Karriere.
Mit zahlreichen internationalen Titeln gehört Laura Ludwig zu den erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen. Ihre Keynote bietet inspirierende Denkanstöße, wie sich sportliche Erfolgsprinzipien in der Geschäftswelt anwenden lassen.
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Doch wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine? Kenza Ait Si Abbou, eine der führenden KI-Expertinnen Europas, gibt in einem Fireside Chat praxisnahe Einblicke in die Integration von KI in den Arbeitsalltag.
Im Gespräch geht es um den Wandel der Kommunikation, die Rolle von KI als Partner in Projektteams und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Sie zeigt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von KI effizienter und innovativer arbeiten können.
Als CTO von FIEGE bringt Kenza Ait Si Abbou umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien mit. Ihr interaktiver Fireside Chat ermöglicht einen offenen Austausch über Chancen und Risiken der KI-gesteuerten Arbeitswelt.
Hat klassisches Projektmanagement seinen Zenit überschritten? Shantu Bhattacharjee plädiert für ein radikales Umdenken: Hierarchien abbauen, Prozesse entschlacken und Automatisierung nutzen. In seinem Fireside Chat zeigt er, warum Unternehmen den Mut haben müssen, Kontrolle abzugeben, um zukunftsfähig zu bleiben.
Er geht auf die Rolle von KI im Projektmanagement ein, erklärt, wie eine vertrauensbasierte Führungskultur Innovation fördert, und zeigt, welche Veränderungen nötig sind, um Bürokratie als Innovationskiller zu eliminieren. Seine Erfahrungen aus der Arbeit mit internationalen Unternehmen bieten praxisnahe Lösungsansätze für eine moderne Führung.
Als Gründer von ALEKS & SHANTU berät er Unternehmen weltweit in Fragen der digitalen Transformation und hat sich als international anerkannter Fachmann etabliert. Sein radikaler Ansatz fordert traditionelle Denkmuster heraus und regt dazu an, Projektmanagement neu zu denken.