Der Countdown für Berlin läuft: Erster Ausblick auf den IPMA World Congress 2025

| Veranstaltungen

Der Countdown für Berlin läuft: Erster Ausblick auf den IPMA World Congress 2025

Besondere Ereignisse im Herbst werfen ihre Schatten schon zu Beginn des Jahres 2025 voraus: Das Organisationsteam der GPM hat bereits jetzt alle Hände voll zu tun, um den IPMA World Congress 2025 zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Keynote-Speaker und Sponsoren werden gewonnen, Werbeanzeigen platziert – und die ersten Personen, die in Berlin auf der großen Bühne der weltweiten Projektmanagement-Community agieren werden, stehen fest.

Thilo Wolf für erste Keynote bestätigt: Was hat Jazz mit Projektmanagement zu tun? 

Als erster Keynote Speaker für den IPMA World Congress 2025 in Berlin konnte der Unternehmer und Jazzpianist Thilo Wolf gewonnen werden. Er wird seinen „Jazz Thinking“ – Ansatz für Kreativität und Dynamik im klassischen und agilen Projektmanagement vorstellen und zeigen, wie die Prinzipien des Jazz und der Orchesterarbeit auf das Projektmanagement übertragen werden können. „Jazz Thinking“ ist mehr als nur ein Konzept – es ist ein Weg, Teams zu inspirieren, kreative Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen, ohne dabei die Stabilität zu verlieren.  

Die Teilnehmenden am IPMA World Congress können seine Verbindung aus klassischen Führungsprinzipien, Improvisation und agiler Dynamik entdecken und Anregungen gewinnen, wie musikalische Ansätze Ihre Projekte und Teams bereichern können. „Projektmanagement ist ein Balanceakt zwischen Struktur und Flexibilität. In einer Welt, in der klassische und agile Ansätze immer mehr verschmelzen, kommt es darauf an, beide Welten harmonisch zu verbinden“, erklärt Wolf. Sein Ziel: Bewährte Methoden mit innovativem Denken und Spontaneität kombinieren. 

Anhand von Beispielen aus der Welt der Musik und Orchesterarbeit – von Big Bands bis hin zu Sinfonieorchestern – verdeutlicht Thilo Wolf, wie kleine Variationen innerhalb bestehender Strukturen große Veränderungen bewirken können. Themen wie Fehler(un)kultur, Silodenken und die Überwindung von Generationenkonflikten werden dabei praxisnah beleuchtet. 
 
Thilo Wolf zählt zu den renommiertesten Jazzmusikern Deutschlands und ist erfolgreicher Unternehmer, TV-Komponist und Bestsellerautor. Er gründete mehrere Unternehmen in der Musik- und Medienbranche, darunter seine eigene Produktionsfirma, mit der er preisgekrönte Projekte realisierte. Als Bandleader und Dirigent großer Orchester und Big Bands versteht er es, Teams zu führen, kreative Prozesse zu lenken und Inspiration zu stiften. 

Seine Fähigkeit, kreative Improvisation mit strukturierter Führung zu verbinden, macht ihn zu einem gefragten Speaker und Berater in der Wirtschaft. Thilo Wolf hat zahlreiche Auszeichnungen für seine innovativen Konzepte erhalten und gilt als Pionier des „Jazz Thinking“, einer Methode, die musikalische Prinzipien auf das moderne Projektmanagement überträgt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Praxiswissen und künstlerischer Inspiration begeistert er Führungskräfte und Teams weltweit. 

AC Coppens führt durch das Programm: Zwischen Technologie, Innovation und Berliner Kreativwirtschaft 

Für die Moderation des IPMA World Congress 2025 in Berlin zeichnet sich AC Coppens verantwortlich – AC ist international renommiert und bringt breite Erfahrung in der Moderation und Speaking-Engagements an der Schnittstelle von Technologie, Kreativwirtschaft und Innovation mit. AC Coppens hat die Agentur „The Catalysts“ gegründet, die Vordenkerinnen und Vordenker aus den Bereichen Film, Medien, Design und digitale Technologien begleitet und komplexe Themen mit Präzision, Leidenschaft und visionärem Weitblick vermittelt. Dank einer fundierten Ausbildung und Erfahrung in Theater- und Filmperformance zeichnet sich AC durch einen einzigartigen Stil der Performance-Moderation aus, der Leichtigkeit und Energie auf der Bühne vereint. 

AC Coppens hat sich auf globalen Bühnen einen Namen gemacht, darunter auf der re:publica, der TED Conference in Atlanta – dort als Teil des exklusiven TED Red Circle – sowie auf zahlreichen internationalen Innovations- und Technologiekonferenzen. Die Moderationen von AC Coppens sind geprägt von einer dynamischen, inspirierenden und zugleich analytischen Herangehensweise, die es ermöglicht, zukunftsweisende Themen greifbar zu machen und interdisziplinäre Verbindungen zu schaffen. 

Beim IPMA World Congress 2025 wird AC Coppens nicht nur souverän durch das Programm führen, sondern den Teilnehmenden auch neue und unerwartete Impulse für die Zukunft des Projektmanagements bieten. Mit internationaler Erfahrung und einem feinen Gespür für Trends wird AC Coppens die Diskussionen bereichern, Perspektiven erweitern und das Event zu einer unvergesslichen Plattform für Austausch und Inspiration machen. 
 

Call for Papers: Viele gute Ideen für ein rundes Programm 

Auf großes Interesse ist der Call for Papers für den IPMA World Congress gestoßen. Zahlreiche renommierte Speakerinnen und Speaker aus der Praxis, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vordenkerinnen und Vordenker, die Theorie und Praxis verbinden – haben die Gelegenheit genutzt, ihre Ideen einzubringen und die globale Projektmanagement-Community zu inspirieren.  

Die Einreichungsmöglichkeit für praxisorientierte Vorträge endete am 28. Februar 2025 und die Vielzahl und Bandbreite der vorgeschlagenen innovativen Methoden, Tools und Techniken sowie Beispiele erfolgreicher Projekte und Lösungen zu aktuellen Herausforderungen ist eine starke Grundlage für ein attraktives Programm. Alle Einreichenden erhalten eine Rückmeldung zur Annahme bis Mitte/Ende März 2025. Es folgt eine Durchsprache des Vortrags mit einem Mitglied des Programmkomitees sowie Abgabe des finalen Foliensatzes zwischen Mitte Juli und Ende August 2025. 

Wissenschaftliche Arbeiten mit Paper können noch bis zum 27. April 2025 eingereicht werden. Gesucht werden originale Forschungsergebnisse, neue Ansätze und theoretische Beiträge. Forschende erhalten die Möglichkeit einer Präsentation ihres Papers auf dem World Congress sowie der Veröffentlichung in den IPMA Publications nach dem Kongress. Eine Rückmeldung erfolgt bis Ende Mai 2025. 

Earlybird-Buchung: Tickets mit doppelter Spar-Möglichkeit für Mitglieder 

Bereits jetzt können sich Interessierte ihre Teilnahme am IPMA World Congress zu einem besonders attraktiven Preis sichern: Die Early Bird Buchung hat begonnen. Noch bis zum 25. Juni 2025 sind Kongresstickets mit einem Preisnachlass von rund 10 Prozent erhältlich – solange der Vorrat reicht. Mitglieder der GPM oder IPMA profitieren zudem von einem zusätzlichen Rabatt von etwa 15 Prozent. Früh zu buchen lohnt sich also für Mitglieder doppelt! 

Der IPMA World Congress bietet flexible Ticket-Optionen, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind. Das Kongress-Ticket (2,5 Tage) umfasst den Zugang zum Kongress sowie eine umfassende Verpflegung während der Veranstaltung. Neben der klassischen Kongressbuchung stehen Pakete mit Seminar- oder Gala-Zugang sowie ein Komplettpaket zur Auswahl. Besonders empfehlen möchten wir das Global Award Gala Dinner, bei dem zudem das 60-jährige Bestehen der IPMA gefeiert wird – ein exklusiver Abend, der inspirierende Impulse und beste Networking-Möglichkeiten bietet. 

Seminartag: Add-On mit Mehrwert für Projektmanagement-Profis 

Wer sich rund um den IPMA World Congress weiter spezialisieren möchte, kann den Seminartag als Ergänzung buchen, der vor dem Kongress stattfindet. Es werden sechs Seminare zu aktuellen Trend-Themen angeboten, darunter wertebasierte Führung, Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt, Resilienz, Konfliktlösung, KI-Nutzung und Struktur im schwierigen Projektalltag. Die Seminare finden im Vorfeld des IPMA World Congress am 17. September 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr statt, es schließt sich direkt danach bis 20:00 Uhr die Welcome Reception des Kongresses an.  

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Sebastian Wieschowski