Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland

Studie zur branchen- und projektartenübergreifenden Bedeutung von Projekttätigkeit in Deutschland

Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland

Die „Projektifizierung“ der Wirtschaft, d. h. die Zunahme von Projektarbeit in Unternehmen, wird in der Praxis und Wissenschaft immer wieder als Grund dafür genannt, sich intensiver mit dem Thema Projektmanagement auseinanderzusetzen. Das Ausmaß der Projekttätigkeit in deutschen Unternehmen, insbesondere im Vergleich zur gewöhnlichen, nicht projektförmigen Arbeit, wurde bisher auf volkswirtschaftlicher Ebene nicht systematisch untersucht. Dies war das Ziel der vorliegenden Studie aus dem Jahr 2015.

Lesen Sie mehr zur Studie „Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland“: Zur Presseinformation

Zielsetzung und Durchführung

Ziel der Studie „Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland“  im Jahr 2015 war es, das Ausmaß der Projekttätigkeit in der gesamten deutschen Wirtschaft umfassend, d. h. branchen- und projektartenübergreifend, zu erfassen und eine Aussage über deren heutigen und künftigen Stellenwert zu treffen.
Hierzu wurde zunächst ein Messkonzept entwickelt, das eine einheitliche Messung der Projekttätigkeit auf Unternehmensebene ermöglicht und sich auf die Ebene der einzelnen Wirtschaftsbereiche sowie der gesamten Volkswirtschaft aggregieren lässt. Auf dieser Basis wurde das Ausmaß der Projekttätigkeit mit einer Stichprobe von 500 Unternehmen inputorientiert gemessen.

Ergebnisse

© Schoper, Wald, Spanuth, Schneider, Futterer, Schnellbächer: "Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland" (2015)
Die Ausprägungen des Projekterfolgs

Das Ergebnis der Studie aus dem Jahr 2015 bestätigt die These der zunehmenden „Projektifizierung“ der deutschen Wirtschaft. Projekte spielen nicht nur in traditionell projektorientierten Branchen eine bedeutende Rolle für die Wertschöpfung, sondern ebenso in vermeintlich „projektfernen“ Wirtschaftsbereichen wie dem öffentlichen Dienst. Unternehmen mit einem hohen Anteil an Projekttätigkeit haben branchenübergreifend einen deutlich höheren Innovationserfolg als Unternehmen mit einem geringen Anteil.
Der Anteil der Projekttätigkeit an der Gesamtarbeitszeit lag 2013 deutschlandweit bei 34,7 %. Bis 2019 lässt sich ein weiterer Anstieg auf über 40 % prognostizieren.

Partner

Herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Studie Vermessung der Projekttätigkeit

Weiterführende Informationen

Forschung

Die GPM fördert Forschungsprojekte und führt Forschungsveranstaltungen durch.
weiterlesen

Gehaltsstudie

Studienreihe zur Entwicklung von Gehältern und Karrierechancen im Projektmanagement
weiterlesen

Projektmanagement

Die GPM bietet Ihnen ein umfassendes Fortbildungsangebot im Rahmen von erstklassigen Lehrgängen und Coachings im Projektmanagement an – mit Zertifikat!
weiterlesen

Kontakt

Christoph Schneider

c/o EBS Universität für Wirtschaft und Recht

ch.schneider@ebs.edu

Prof. Dr. Andreas Wald

c/o Univeristy of Agder / EBS Universität für Wirtschaft und Recht

andreas.wald@uia.no