Wenn Sie „Kanban“ hören, haben Sie vielleicht als erstes die typischen Kanban Boards mit Karten im Kopf. Aber Kanban ist viel mehr. Dieser Ansatz aus dem Bereich des Lean Managements hilft Ihnen, effektiver zu werden und Arbeit effizienter zu erledigen. In diesem kostenfreien Training lernen Sie, wie Sie Kanban nutzen, um Team- oder Arbeitsprozesse zu analysieren. Sie machen Ihre Arbeitsweise von heute sichtbar, strukturieren die Arbeit, managen den Arbeitsfluss und verbessern diesen.
Im Training steht nach einer kurzen Einführung in die Theorie von Kanban ein Planspiel im Fokus. Sie steigen in die Lean, Pull Systeme und Kanban ein und wenden das Gelernte an. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie den Fluss Ihrer Arbeit in Ihren Teams beschleunigen.
Als Teilnehmer*in lernen Sie, wie Sie ein Kanban-System entwerfen und starten. Sie erleben die elementaren Konzepte von Flow, Pull, und Verbesserung im Team.
Ein Nachmittag voller Vorteile
Dieses Training ist für Sie kostenfrei und wird unterstützt von der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM).
Die Teilnahme ist beschränkt auf maximal zwei Personen je Unternehmen!
Sie lernen, den Arbeitsfortschritt im Team transparent zu machen, in einem nachhaltigen Tempo zu arbeiten und durch Feedbackschleifen die Qualität zu verbessern. Kanban vermeidet Verschwendung und zu viel parallele Arbeit.
Der größte Vorteil: Kanban verbessert die Kommunikation und das Miteinander im Team. Die beste Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit, die schneller zu Resultaten führt und allen Spaß macht.
Durch das Planspiel „Get Kanban“ lernen Sie Kanban so intensiv, dass Sie das Gelernte direkt danach in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden können.
„Get Kanban“ ist eine physische Simulation, die die Konzepte und Mechanismen von Kanban praxisnah und fesselnd vermittelt.
Dabei spielen wir mit drei Teams mit je ca. Sechs Spieler*innen, mit Spielbrett, Karten, Würfeln und Ergebnistabellen. Die Teilnehmerzahl für das Training ist deshalb auf 18 Personen begrenzt. Die Teams wetteifern darum, den Gewinn des Teams zu maximieren, indem sie den Arbeitsfluss optimieren.
Während des Spiels erstellen die Teams Diagramme auf der Grundlage der Daten aus dem Spiel, darunter ein kumulatives Flussdiagramm, ein Run Chart und ein Durchlaufzeit-Verteilungsdiagramm. Während des Spiels treten simulierte Ereignisse auf, um die Teams herauszufordern und von ihnen zu verlangen, verschiedene Entscheidungen in Bezug auf Systemdesign, Priorisierung und Ressourcenzuweisung zu treffen.