Change-Architektur im Projektmanagement

scheitern von Change Projekten - Ursachen und Lösungsansätze

  • Workshop
  • PM-Methoden, Techniken und Tools
  • VA004040
  • Regionalgruppe Chemnitz
  • 02.05.2023 17:30-21:00 Uhr
  • Chemnitz

Kontakt

Robby Bergk

01743302875
R.Bergk@gpm-ipma.de

Mitglied Regionalleitung GPM Chemnitz | Mitglied im GPM-Ausschuss der Regionen | E-Mail: R.Bergk@gpm-ipma.de

02.05.2023

Plätze verfügbar

10,00 € *

speichern

*Brutto inkl. gesetzl. MwSt.

Auslöser für Wandel und damit verbundene Transformationen und Lernprozesse sind nicht nur im Außen zu suchen, sondern ergeben sich auch aus Veränderungsdruck im Inneren von Organisationen. Dass dabei nicht alles rund läuft, weiß vermutlich jeder und lässt sich auch aus verschiedensten Studien ablesen. Dass seit den 70ern jedoch die Prozentzahlen gescheiterter bzw. nicht-erfüllter Veränderungsvorhaben nahezu unverändert bei 60 bis 70 % geblieben ist, muss doch verwundern.

Wenn Sie mit solchen Herausforderungen zu kämpfen haben, oder Kunden in solchen Veränderungs- und Lernprojekten begleiten, dann werden Sie in diesem Workshop vermutlich ein ganz neues Verständnis und erste Ideen zur Lösung bekommen. Gezeigt werden neue Zusammenhänge, wie das Verständnis über Intuition hilft zu verstehen, welche Rolle die Change-Architektur für gelingende Veränderungs- und Lernprojekten spielt und worauf zu achten ist.

Sie lernen Lücken und zentrale Zusammenhänge kennen, die sich bis heute beim Einsatz etablierter Methoden auftun. Gleichzeitig erhalten Sie Antworten, die sich auch für die zunehmende Geschwindigkeit und Komplexität der Veränderungsprojekte (VUKA) nutzen lassen, denn, je schneller und präziser die Diagnose erfolgt, desto kleiner können die Lenkbewegungen sein, mit denen Sie Ihren Change-Projekte zwischen den Leitplanken halten. 

Ziele 

  • Verschiedene Dimensionen im Change und deren Wechselwirkungen
  • Change-Booster – Nutzen bisher ausgeblendeter Optionen
  • Rolle der Intuition bei Change-Architektur
  • Integration komplementärer Ansätze
  • Mehrdimensionale Architekturdesigns, nicht nur strukturiert und agil
  • Nachhaltige Veränderung der neuronalen und mentalen Muster von Personen und Organisationen
  • Verbindung von Lernen und Transformation

Inhalte

  • Überblick über Zusammenhänge und Modelle für Change-Architektur
  • Entwicklungsstufen und andere Unterscheidungsoptionen und ihre Konsequenz für Architektur bei Veränderungsprojekten
  • Primingeffekte und deren Reduzierung
  • Von der Diagnose zur Architektur 
  • Mehrdimensionale Architekturdesigns – strukturiert und agil
  • Nachhaltige Veränderung der neuronalen und mentalen Muster von Personen und Organisationen
  • Theoretische Grundlagen und Anwendung
  • Körperliches Erfahren der Zusammenhänge
  • Fallarbeit zu ein bis zwei Beispielen der Teilnehmenden

Merhwert für die Teilnehmer:

  • Ausbau Ihrer Möglichkeiten von der Diagnose bis zur Intervention
  • Sie entwickeln ein Gesamtverständnis incl. Wechselwirkungen und damit Aufbau einer notwendigen eigenen Sensibilität
  • Sei erkennen Ihre eigenen Präferenzen und damit auch Ausgeblendetes 
  • Sie erkennen Lücken und Möglichkeiten in Ihrer Change-Architektur
  • Sie lernen Diagnose-, Planungs- und Monitoring-Tools kennen, die Ihnen sofort eine Hilfestellung bieten
  • Sie schaffen die Voraussetzungen für nachhaltige Veränderungen