Am 5. Dezember 1986 wurde der Internationale Tag des Ehrenamtes von den Vereinten Nationen zum ersten Mal ausgerufen, um alljährlich das bürgerschaftliche Engagement aller Menschen weltweit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. 40 Prozent aller Deutschen engagieren sich ehrenamtlich. Ohne Ehrenamt wäre unser Land um so vieles ärmer und das gilt auch für die GPM.
Als gemeinnütziger Verein wird die GPM in vielen zentralen Bereichen maßgeblich von ehrenamtlicher Arbeit geprägt. Vereinsmitglieder, die ehrenamtlich tätig sind, wirken an der Umsetzung der strategischen Ziele in vielfältiger Form mit. Dies erfolgt einerseits in Gremien, die spezifische Aufgabenbereiche abdecken, wie etwa dem Aufsichtsrat. Andererseits sind viele ehrenamtliche Vereinsmitglieder beispielsweise in Regional- und Fachgruppen organisiert. Alle GPM Mitglieder haben die Möglichkeit, ehrenamtlich aktiv zu werden und ihr Wissen zu teilen. Setzen Sie sich dafür gerne mit uns in Kontakt.
Das fachliche und persönliche Engagement unserer Mitglieder und im Besonderen der ehrenamtlich aktiven Expertinnen und Experten der GPM sind das Herzstück unserer Vereinsarbeit. Diese Expertise, die in Forschungsarbeit und Studien, Normen und Standards, Veranstaltungen und Kongresse, Regional- und Fachgruppenarbeit, Initiativen und Kooperationen einfließt, setzt u. a. auch die Fokusthemen des 21. Jahrhunderts, wie die Digitale Transformation, Nachhaltigkeit oder auch die Künstliche Intelligenz mit dem Projektmanagement in Verbindung und bringt diese voran. Projekte machen Zukunft.