Herbsttreffen der PM-Expertinnen 2024: Inspiration, Austausch und Impulse für die Zukunft

| Veranstaltungen

Herbsttreffen der PM-Expertinnen 2024: Inspiration, Austausch und Impulse für die Zukunft

Beim Herbsttreffen der PM-Expertinnen am 25. und 26. Oktober 2024 im inspirierenden Co-Lab der Breitinger AG standen der Austausch über innovative Bürokonzepte und die Weiterentwicklung moderner Arbeitsmethoden im Mittelpunkt. Mit Einblicken in aktuelle Projekte und Raum für Vernetzung bot das Treffen wertvolle Impulse für die berufliche Praxis.

Zum Auftakt begrüßte Sabine Hinners die Anwesenden und präsentierte die PM-Expertinnen, deren Aufgaben und aktuellen Projekte. Im Anschluss waren die Teilnehmerinnen dazu aufgefordert, sich selbst vorzustellen, was zu einer offenen und angenehmen Atmosphäre beitrug.

Führung durch das Co-Lab der Breitinger AG

Nach der Vorstellungsrunde gab es eine Führung durch die Räumlichkeiten der Breitinger AG und deren Co-Lab, den Coworking Space in Aschaffenburg. Michael Schneppensiefer von der prosma GmbH & Co. KG präsentierte innovative Raumkonzepte für Büros und beleuchtete die Vor- und Nachteile offener und geschlossener Bürostrukturen. Auch die Möglichkeiten, mit Trennwänden flexible Arbeitsbereiche zu gestalten, wurden anschaulich vorgestellt. Das Ziel dieser Raumkonzepte ist es, Mitarbeitenden ein Büro zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen und produktiv arbeiten können.

Vortrag „Die Teamwohnung als Safe-Space – mit 25 % Effizienzgewinn durch fokussiertes Arbeiten & klare Taktung“

Den folgenden Vortrag eröffnete Michael Schneppensiefer mit der Frage, wohin man sich zurückzieht, wenn man ungestört arbeiten möchte. Umfragen zeigen, dass Büros oft als Orte für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen statt für konzentriertes Arbeiten wahrgenommen werden. Der Grund: Viele Mitarbeitende verbringen mehr Zeit in Meetings als bei der eigentlichen Projektarbeit. Dabei behindern ständige Unterbrechungen, wie E-Mails oder Teams, die Produktivität der Tätigkeit. Ein strukturiert geplanter Arbeitsalltag mit minimalen Störungen könnte fokussiertes Arbeiten deutlich verbessern.

Schneppensiefer setzt auf das Konzept der „Teamwohnung“ als Rückzugsort für Projektteams. Jede Teamwohnung besteht aus mehreren Räumen, die jeweils zu einem Projekt gehören. Zutritt haben nur die direkt beteiligten Mitarbeitenden, externe Kolleginnen und Kollegen werden per Teams zugeschaltet – so kann jedes Team ungestört am Projekt arbeiten. Zweimal am Tag besteht die Möglichkeit, Projekte und Räume zu wechseln, so dass Mitarbeitende auch in anderen Projekten arbeiten können, denen sie zugeteilt sind. Diese Struktur – vormittags und nachmittags fokussiertes Arbeiten, dazwischen Pausen und bei Bedarf Besprechungen in separaten Räumen – reduziert Unterbrechungen deutlich. Das Ergebnis ist eine entspanntere Arbeitsweise, die den modernen Anforderungen von New Work gerecht wird, und eine Effizienzsteigerung von über 25 %. 

Dieser spannende erste Tag endete mit einem Herbstspaziergang am Kloster Schmerlenbach und einem geselligen Abendessen in der Klosterschänke.

Bericht aus der GPM und Rückblick der PM-Expertinnen

Am folgenden Morgen eröffnete Sabine Kapsammer den zweiten Tag mit einem Bericht, in dem sie aktuelle Informationen aus der GPM präsentierte.

Sabine Hinners folgte mit einem Rückblick auf vergangene Projekte und Erfolge des letzten Jahres. Neben den Stammtischen war das Herbsttreffen 2023 ein Highlight, mit einer Präsentation der DSPM-Gewinnerin Dr. Martina Königbauer, einem LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop und einer Stadtführung durch Ulm. Das Frühjahrstreffen der PM-Expertinnen fand gemeinsam mit dem GPM Regionalleiter-Treffen statt und war umrahmt von spannenden Workshops sowie einer Stadtführung durch Kassel.

Die Aktivitäten der PM-Expertinnen umfassen auch die Arbeitsgruppen Intrapreneurship, Stammtische und Podcast:

Arbeitsgruppe Intrapreneurship

Die Arbeitsgruppe Intrapreneurship, die zurzeit an einer Studie zum Thema „Intrapreneurship und Projektmanagement“ arbeitet, stellte Guénola Langenberg vor. Die Studie startete im Januar 2023 und befindet sich aktuell in der Konzeptionierung des Fragebogens. Der Befragungsstart ist für Anfang 2025 geplant, sodass mit den Ergebnissen Mitte 2025 gerechnet werden kann.

Arbeitsgruppe Stammtische

Uta-Maria Hangebrauck gab spannende Einblicke in die deutschlandweiten Stammtische der PM-Expertinnen. Seit 2014 treffen sich Frauen regelmäßig, um sich über ihre Karriere und die Vereinbarkeit mit der Familie auszutauschen. Die Stammtische dienen als Plattform für gegenseitige Unterstützung und Mentoring. Bisher gibt es Stammtische u. a. im Ruhrgebiet, in Ulm/Neu-Ulm, Frankfurt und Ostwestfalen-Lippe; in Berlin und anderen Regionen sind weitere in Planung.

Arbeitsgruppe Podcast

Die PM-Expertinnen wollen gehört werden! Die Arbeitsgruppe Podcast, vorgestellt von Sonja Steinhanses, besteht seit 2022 und trifft sich monatlich. Ihr Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Projektmanagement-Branche zu erhöhen, PM-Expertinnen und ihre Projekte vorzustellen sowie deren Bekanntheitsgrad zu steigern. Der Podcast richtet sich an Frauen sowie PM-Interessierte und ist bereits mit der Planung der ersten Interview-Staffel weit fortgeschritten.

Workshop „New Learning: Peer Groups als Entwicklungsbooster nutzen“

Der Wandel in der Arbeitswelt hat auch die Anforderungen an Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen verändert. Während früher oft Frontalunterricht in Schulen und Hochschulen dominierte, haben sich neue Formate wie Online-Schulungen, Workshops, Mentoring oder Coaching etabliert.

Hier setzen Meike Schumacher und Katja Leimeister von der Lernwelt Designstudios mit ihrem innovativen Bildungsformat „Lernreise“ an. Diese Lernreisen ergänzen klassische Lernsettings, indem kleine Lerngruppen praxisnahe Kompetenzen in strukturierten, aufeinander aufbauenden Einheiten entwickeln. Die Lernreisen fördern Alltagsroutinen, Kommunikationskulturen, Führungskompetenzen und ein positives Mindset.

Im Workshop-Teil wurde eine Einheit zum Thema „Fit für Veränderung“ durchgeführt, die den Teilnehmerinnen praxisnahe Einblicke bot. Der anschließende Austausch über Erkenntnisse und Gedanken ermöglichte eine direkte Reflexion und verdeutlichte den Mehrwert des Formats.

Das Herbsttreffen der PM-Expertinnen bot den Teilnehmerinnen vielfältige Impulse und intensiven Austausch. Nach inspirierenden Vorträgen, Einblicken in innovative Büroräume und einen praxisnahen Workshop konnten die Teilnehmerinnen zahlreiche neue Ideen und wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Ausblick und zeigte auch die Bedeutung der Community für persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Frauen. 

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Sabine Hinners