Die Fachgruppe PM goes Sustainable lädt zu einem konstituierenden Meeting ein

| Verein | Veranstaltungen

Die Fachgruppe PM goes Sustainable lädt zu einem konstituierenden Meeting ein

Die neuen Gesetzgebungen und Richtlinien (CSRD , CBAM, ESRS, LkSG, CSDDD, EUDR und einige andere) haben bei vielen Unternehmen und Organisationen eine negative Einstellung zum Begriff Nachhaltigkeit erzeugt.

Am 4. Oktober ist bereits ein Blogbeitrag zu dem Thema erschienen: https://www.gpm-blog.de/nachhaltigkeit-durch-iros-integrieren-die-strategische-rolle-des-pmo

Diese Einstellung behindert den Blick für die Chancen! 

Die Idee eines möglichen „Einfallstores“ und positiven Zugang zu diesem sehr komplexen System ist die gleichzeitige, detaillierte Betrachtung der Auswirkungen, der Risiken und der Chancen. 
Als Einstieg bieten ganz konkret die  IRO in den ESRS eine Basis, die von allen Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeitende haben, ab 2025 berichtet werden müssen. 

Beispielhafte Grundfragen im Kontext des Projektmanagements können daher sein: 

  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für das PMO? 
  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für das systemische PM? 
  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für die Regionen? 
  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für Next Generation Leadership? 
  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für die digitale Transformation? 
  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für die PM-Expertinnen? 
  • Welche IRO im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es für PM goes Boardroom? 
  • Und viele mehr…. 

Es soll eine schlagkräftige und ergebnisorientierte Gruppe mit maximal ca. 10 Expertinnen und Experten gebildet werden, die den positiven Blick für Nachhaltigkeit wieder öffnet.

Das erste Treffen ist am 14. November 2024 um 16.00 in MS-Teams. Die an diesem Thema Interessierten melden sich bitte bei u.horstmann@gpm-ipma.de

Geplant ist ein erstes Präsenztreffen im Januar oder Februar 2025. 

Da die Veranstaltung nicht als Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit angelegt ist, sollten die Teilnehmenden über ausreichende Erfahrungen im Nachhaltigkeitsmanagement und den damit verbunden Richtlinien und Gesetzgebungen verfügen. Die Gruppe ist kein „closed shop“, wir möchten jedoch vermeiden, dass Ergebnisse aus vorherigen Workshops jedes Mal neu diskutiert werden. Deshalb sollten später hinzu kommende Teilnehmende die bis dahin erzielten Ergebnisse akzeptieren können.

Die ersten 5 Teilnehmenden sind bereits an Bord, jetzt hoffen wir auf tatkräftige Unterstützung.

Ansprechpartner

Uwe Horstmann