Bereits der PMO Tag am Vortag hatte gezeigt: Passender hätte das Motto „Willkommen im neuen Jetzt“ kaum sein können, das sich als roter Faden durch die beiden führenden PM-Veranstaltungen in ihrer ersten digitalen Variante zog. Technisch wie optisch modern und attraktiv präsentierte sich auch das PM Forum 2020 auf einer eigens gestalteten Event-Plattform, die zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten bot und bei den Teilnehmenden ein Live-dabei-Gefühl erzeugte. Vorherige Bedenken, ob eine digitale Plattform einen „echten“ Kongress würde ersetzen können, waren somit schnell verflogen.
Ihren Teil zum gelungenen Ganzen trugen auch die trendigen Räumlichkeiten bei, die Coworking Spaces der Brucklyn Hall in Erlangen, aus denen wichtige Programmpunkte live übertragen wurden. Von hier aus begrüßte Ralf Schmitt, seit Jahren „erprobter“ und beliebter Moderator des PM Forum, die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach einer kurzen Einführung in die digitale Kongressumgebung war dann die Bühne bereitet für GPM Präsident Prof. Dr. Helmut Klausing. In seiner Begrüßungsansprache betonte er die hohe Bedeutung der Digitalisierung und von neuen Formen der Zusammenarbeit – etwas, das uns die Corona-Pandemie noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt habe. Viele Themen und Anregungen, wie wir mit den aktuellen Herausforderungen umgehen können, würden im Programm des PM Forum 2020 widergespiegelt.
Vor dem Start des eigentlichen Programms stand jedoch noch eine besondere Ehrung an. Prof. Dr. Harald Wehnes hat bis 2019 als langjähriger Leiter des Programmkomitees das PM Forum maßgeblich mitgeprägt. Für seine Verdienste erhielt er nun das symbolische Goldene Ticket zum PM Forum.
<link file:15916 _blank download "Opens internal link in current window"></link>eingeblendet: Prof. Dr. Harald Wehnes, langjähriger PK-Leiter der PM Forum
Tag 1 – Nachhaltigkeit im Fokus
Raus aus dem Erbsenzählmodus, rein in den Wirkungsmodus, hieß es zum Start in das Kongressprogramm. In seiner eindrucksvollen Eröffnungskeynote zeigte Dr. Stefan Wachtel, wie man mit guten Reden jeden Blumentopf gewinnt. Der Autor und Executive Coach gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Menge Tipps sowie zwölf Grundprinzipien mit auf den Weg. Unter anderem erklärte er, warum gerade Deutsche es mit der Authentizität gerne übertreiben und warum Flughöhe so wichtig ist.
<link file:15912 _blank download "Opens internal link in current window"></link>Keynote Speaker Dr. Stefan Wachtel
Unter dem Eindruck dieses starken ersten Impulses hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss Gelegenheit, die digitale Plattform zu erkunden. Die Wahl zwischen den reichhaltigen Angeboten fiel dabei während des kompletten Kongresses nicht leicht. Im Bereich „Networking & Fun“ standen beispielsweise virtuelle Themenräume bereit, in denen sich Gruppen zusammenfinden und diskutieren konnten. Dieser Bereich öffnete auch den Zugang zu den einzelnen Business Games, die sich erneut großer Beliebtheit erfreuten, zu einer interessant bestückten Leseecke, zu Meditationsräumen sowie zur morgendlichen Yoga-Session. Im Sponsoren-Bereich präsentierten sich an digitalen Ständen die Gold- und Bronzesponsoren des PM Forum sowie die GPM als Veranstalter.
Herzstück der Veranstaltung waren aber die Streamräume. In fünf parallelen Themenstreams standen Sessions mit Fachvorträgen und Workshops zur Auswahl. Die Vielfalt der Themen reichte von klassischem bis agilem PM, von Leadership zu New Work und Generation Y, von Künstlicher Intelligenz bis hin zur Nachhaltigkeit in Projekten.
Nachhaltigkeit bestimmte als übergeordnetes Thema den ersten Tag des PM Forum 2020 – und dies verkörperte ganz besonders die Keynote von Sarah Wiener. Die bekannte Fernsehköchin zeigte daneben auch gleich, dass ein Vortrag bei einem digitalen Kongress sehr wohl interaktiv sein kann. So offenbarte eine Live-Blitzumfrage unter anderem, dass nur wenige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer überhaupt noch unterschiedliche Tomatensorten benennen könnten. Kein Wunder: Denn die Vielfalt bei der Ernährung geht durch Massenproduktion immer mehr verloren. Kochen beziehungsweise Einkaufen sei heute hochpolitisch, so Sarah Wiener. Weniger Verpackung, frische regionale Zutaten, auf Inhaltsstoffe achten – jeder kann durch sein Kaufverhalten etwas bewirken.
Die Starköchin beließ es aber nicht bei theoretischen Überlegungen, sondern zeigte gleich vor Ort, wie sich mit simpelsten und gleichzeitig nachhaltigen Zutaten ein leckeres Essen zubereiten lässt. Gemeinsam mit „Hiwi“ Ralf Schmitt nutzte sie die Show-Küche in der Brucklyn Hall und verdeutlichte, dass Kochen und Projektmanagement einiges gemeinsam haben. Ohne gute Vorbereitung und Planung ist beides schließlich nicht möglich. Wer das Ganze nachkochen möchte, findet <link www.pm-forum.de/fileadmin/user_upload/pmforum2020/Flyer/Zutatenliste_und_Rezept-zum_Nachkochen_final.pdf>hier</link> Rezept und Zutatenliste.
<link file:15910 _blank download "Opens internal link in current window"></link>Kochen mit Sarah Wiener und Ralf Schmitt
Tag 2 – Zukunft im Blick
Den zweiten Tag beim digitalen PM Forum 2020 eröffnete das diesjährige dreiköpfige Leitungsteam des Programmkomitees – Stefanie Höpfinger, Elke Lengert-Kune und Erwin Weitlaner. Das Führungstrio sprach über die Herausforderungen, die in der Umstellung auf das digitale Format lagen, über die Qual der Wahl bei der Selektion der eingereichten Beiträge und über ihre jeweiligen Lieblingsstreams.
<link file:15930 _blank download "Opens internal link in current window"></link>v.l.: Ralf Schmitt, Stefanie Höpfinger, Erwin Weitlaner, Elke Lengert-Kune
Weiter ging es mit der anregend kontroversen Keynote von Dr. Rolf Dobelli. Der Bestsellerautor hat seit mehr als zehn Jahren News komplett aus seinem Leben verbannt, also all die meist negativen Kurznachrichten, die täglich auf uns einprasseln. Der Konsum von News koste nicht nur ungeheuer viel Zeit, sondern er trainiere unserem Hirn auch systematisch die Konzentrationsfähigkeit ab. Dobelli rät dazu, zunächst den eigenen Kompetenzkreis zu definieren – alles, was außerhalb liegt, sei letztlich irrelevant. Die „News-Diät“, ein Erfolgsrezept? Die Keynote regte in jedem Fall zum Nachdenken an und es entspann sich dazu im Anschluss eine interessante Diskussion – was im Übrigen für alle Keynotes und viele der Fachvorträge galt.
<link file:15909 _blank download "Opens internal link in current window"></link>Keynote Speaker Dr. Rolf Dobelli
Auch der zweite Tag bot abwechslungsreiche Sessions mit fünf parallelen Themenstreams, Business Games und Co. Am Nachmittag stand dann die vierte und letzte Keynote des PM Forum 2020 auf dem Programm. Dr. Julia Shaw gilt als Shootingstar der Rechtspsychologie. Live zugeschaltet aus London bewies sie, dass Rechtspsychologie und Management mehr gemeinsam haben, als man zunächst meinen könnte. In beiden Bereichen kommt es darauf an, Fakten und Daten aus Menschen herauszukitzeln. Je besser die Datenlage, desto besser die Entscheidungen, die wir treffen. Doch das ist gar nicht so leicht. Zum einen können menschliche Erinnerungen sehr trügerisch sein und zu Fehlkommunikation führen. Zum anderen braucht es oft einen starken Impuls, damit Menschen sich anvertrauen. Was kann eine Führungskraft also im Sinne einer offenen Kommunikation tun? Julia Shaw gab dazu fünf praktische Tipps.
<link file:15911 _blank download "Opens internal link in current window"></link>Keynote Speaker Dr. Julia Shaw
Zurückgekehrt aus den abschließenden Workshops des Tages nahm Ralf Schmitt noch einmal alle Teilnehmenden im digitalen Plenum in Empfang, warf mit ihnen einen Blick auf die Highlights des Tages und gab die beeindruckende Teilnehmerzahl bekannt: rund 1.400 angemeldete Zuschauerinnen und Zuschauer an den drei Tagen. Zum Abschluss gab es dann, wie an jedem der drei Tage, eine visuelle Zusammenfassung des Tages, gezeichnet von GPM Fachgruppenleiter Constantin Hoya.
<link file:15913 _blank download "Opens internal link in current window">
</link>
Vieles war – bedingt durch die Corona-Pandemie – anders in diesem Jahr. Doch das PM Forum 2020 hat gezeigt, dass ein digitaler Kongress hervorragend funktionieren kann. Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen bereits: Seinen Anspruch, zukunftsweisend, nachhaltig und vernetzt zu sein, hat der führende PM-Event voll erfüllt und einen echten Einblick in die Zukunft des Projektmanagements gegeben. Willkommen im neuen Jetzt!