Agile Management
Aktuelles
(11.09.2020) Der IPMA Research Conference-Beitrag von Prof. Dr. Tuczek, Agnetha Flore, Prof. Dr. Nuhn und Norbert Schaffitzel wurde mit dem Best Paper Prize geehrt.
Mit dem Artikel „A SYSTEMIC APPROACH TO AGILE MANAGEMENT AND SELF-ORGANIZATION FOR A SUSTAINABLE TRANSFORMATION OF ORGANIZATIONS” wurde die Fachgruppe mit ihrem Beitrag auf der IPMA Research Conference 2020 angenommen. Auf der Konferenz, die Corona-bedingt online stattfindet, werden Norbert Schaffitzel und Hubertus Tuczek das gemeinsam mit den weiteren Autoren Agnetha Flore und Helge Nuhn geschriebene Paper vorstellen. Der Beitrag bereitet in Kürze die wichtigsten Inhalte des Management 4.0-Ansatzes auf, den die Fachgruppe auch in ihrem Buch Management 4.0 herleitet.
Vorgestellt wird das Management 4.0 Konzept
Beschreibung der Fachgruppe
- Unsere Fachgruppe besteht aus ca. 10 Mitgliedern, die seit einigen Jahren gerne gemeinsam über Themen wie Agilität und Agiles Management diskutiert.
- Regelmäßige Treffen finden vierteljährlich, aktuell vermehrt online statt. Wir kollaborieren bereits vor Corona digitalisiert über Plattformen wie Slack, Google, Zoom, etc.
- Resultate sind Veröffentlichungen, Vorträge, Studien und kollaborative und co-kreative Veranstaltungen mit anderen Fachgruppen oder Unternehmen
- Unser Fachgruppenwissen deckt ein großes Anwendungsspektrum ab, mit Lösungen zu:
- Integration von Projektmanagement und agilen Handlungsrahmen
- Transformation von Unternehmen oder Bereichen eines Unternehmens zu mehr Agilität
- Heterogene Netzwerke mit unterschiedlichen Agilitätsgraden der Netzwerkpartner: z. B. agiler Auftragnehmer und weniger agiler Auftraggeber
- Agile Management für die Linie und Konsequenzen für das Personalmanagement
Zielgruppe
Für unsere Fachgruppenarbeit greifen wir jederzeit gerne auf weitere Personen zurück, die sich verlässlich und längerfristig in die Fachgruppenarbeit einbringen möchten. Wir suchen Fach- und Führungskräfte, erfahrene Praktiker und Theoretiker des Projektmanagements und agiler Handlungsrahmen, die bereit und willens sind, neue gedankliche Wege zu gehen.
Unser Angebot
Auch für Personen außerhalb der Fachgruppe und außerhalb der GPM stellen wir uns gerne als Ansprechpersonen bereit. Wir verstehen uns dabei auch als Zugang zu einem großen Netzwerk an Spezialisten des agilen Managements und zugehöriger oder naher Konzepte wie:
- Scrum, Less, SAFe, und weitere skalierte Verfahren
- Methoden wie Kanban, Lean Startup, Lean Development, Critical Chain und Design Thinking
- Theoriwissen zu Theory of Constraints, Theorie der Selbstorganisation, Theorie U, Viable Systems Model, Kybernetik
- Für Interessierte sind wir ad-hoc anfragbare Ansprechpartner zu Training in den Bereichen Agiles Projektmanagement, Agile Führung und Agile Transformation, Agiles Personalmanagement
Ergebnisse
- Buch „Agile Management 4.0 – Handbook for Agile Management – Release 3“ (Leseprobe)
- Training „Business Agility“
- Training „Agiles Projekt Management 4.0“
- Training „Agile Führung 4.0“
- Training „Agile Transformation 4.0“
- Veröffentlichung des Buches "Management 4.0 – Handbook for Agile Practices" in Release 1, 2 und 3
- Diverse Konferenzbeiträge
- Entwicklung des Qualifikationstrainings zum Zusatzzertifikat hybrid + "Agiles Projekt Management 4.0"
- Entwicklung des Agilitätsradars zur Analyse der aktuellen Agilität eines Unternehmens und der durch den Markt erforderlichen Agilität. Das Agilitätsradar ist als Excel verfügbar und kann über die eMail der Fachgruppe angefragt werden.
Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge der Mitglieder der Fachgruppe (Zusammenstellung)
Studien
In Vorbereitung: Longitudinale Studie zu Agile Transformationen am Beispiel eines Energiekonzerns (2020 ff.), Fachgruppe
“Agiles Lernen”, wurde im Juni 2020 gestartet und läuft mutmaßlich bis Ende August 2020, Frank Edelkraut
Teamworkstudie 2013 (2013), „Mitarbeiterfluktuation in Teams“, Studienbericht, Veröffentlichung u.a. in: ProjektMagazin, projektMANAGEMENT aktuell. Helge Nuhn
Bücher und Herausgeberbände
Edelkraut, F., Mosig, H. Schnelleinstieg Agiles Personalmanagement, Haufe 2019
Graf, N., Gramß, D., Edelkraut, F. Agiles Lernen, Haufe, 2. Auflage 2019
Nuhn, H. F. R. (2015), ‚Exploring Turnover Intentions in Organizations‘, ePubli, Berlin.
Buchbeiträge
Tuczek, H.; Nuhn, H. F. R.; Raue, S. (2017, 2018, 2019): Agile Digitale Netzwerkintelligenz. In: Oswald, A.; Müller, W.: Management 4.0 – Handbook for Agile Practices (BoD).
Nuhn, H. F. R.; Frühlinger, B. (2016): Agile project management in a multi-cultural context - an example from Saudi-Arabia, GPM Verlag
Wie man Agilität möglichst unagil einkauft, in: Agile Short Stories, peppair 2019
The impact of working Agile on Human Resources, in: Management 4.0: Handbook for Agile Practices, BoD 2019
Agiles Personalmanagement – Was bedeutet Agilität für HR?, in: Redmann B., Agiles Arbeiten rechtssicher gestalten, Haufe 2019
Konferenzbeiträge
Tuczek H., Flore A., Nuhn H. F. R., Schaffitzel N. (2020): A systemic approach to agile management and self-organization for a sustainable transformation of organizations. IPMA Research Conference September 9 – 11, 2020.
Edelkraut F. (2019); Agile learning Designs for an Agile world-Using Agile values and principles to handle complex learning topics (PDF), Paper and presentation at Innovation Arabia 2019 (awarded Best Paper Award)
Nuhn, H. F. R.; Martini, J.-P.; Kostron, A. (2016), ‚Hybride Strukturen in der Automobilindustrie – Studie zu Agilen Praktiken in Forschungs- und Entwicklungsprozessen‘, Projektmanagement + Vorgehensmodelle 2016 (PVM2016): Arbeiten in hybriden Projekten: Das Sowohl-als-auch von Stabilität und Dynamik.
Nuhn, H. F. R.; Frühlinger, B. & Klumpp, D. (2015), ‚Agile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung‘, Projektmanagement + Vorgehensmodelle 2015 (PVM2015): Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen, erhielt den Best Paper Award.
Nuhn, H. F. R. & Wald, A. (2013), 'Antecedents of turnover intentions in top management teams: Development of a research model', 4th Worklshop on top management teams in an international context: An institutional Perspective.', EIASM, Copenhagen, EIASM, Copenhagen.
Magazinbeiträge / praxisorientiert
Flore, A., Schaffitzel, N. (2020): Vergleich von hybridem Management: Weder gut noch schlecht. PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 31(2), 46-50. UVK Verlag, Tübingen.
Nuhn, H. F. R., Schaffitzel, N. (2020): Neue Perspektiven auf das Controlling in VUCA-Zeiten. PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 31(2), 46-50. UVK Verlag, Tübingen.
Ohne agile Bildung gibt es kein agiles Arbeiten (PDF), Changement 2019
Edelkraut, F. (2019): Papierschiffe falten? Agile Unternehmensführung!, Wir Familienunternehmer März 2019
Keynotes und Vorträge
Agile op joot Kölsch, Keynote auf der Agile-beyond-IT 2020 (Frank Edelkraut)
Agile Führungskräfteentwicklung – Führungskräfte Agil entwickeln, Vortrag auf der Agile-beyond-IT 2019 (Frank Edelkraut)
Die Helden Agiler Transformation: Die Mittelmanager, Vortrag auf der Transform to Agile 2018 (Frank Edelkaut)
Agile Lerndesigns für die Agile Transformation - Lernen und Kulturentwicklung, Vortrag und Workshop auf den 1. Agile Days, Ditzingen 2019 (Frank Edelkraut)
Blogbeiträge
Thema Sozialtechnik von Alfred Oswald
Thema Agile Führung und Agiles Arbeiten von Frank Edelkraut:
- Die Agile Verpflegungsstelle, Mai 2020
Agil agil qualifizieren – Wie Führungskräfte Agiles Arbeiten erleben, Oktober 2019 - Mittelmanager – Helden der Agilen Transformation, Oktober 2019
- Was Agiles Arbeiten im Kern bedeutet – Von oben rechts nach unten links!, September 2019
- Agiles Organisationsdesign – Auf der Suche nach dem Arbeitsfluss, August 2019
- Führungskräfte auf dem Weg in die Agilität unterstützen, August 2019
- Organisationsdesign – Das Betriebssystem einer Agilen Organisation, August 2019