Linking Tourism & Conservation – Tourismus und Schutzgebiete gemeinsam entwickeln
Zum SDG 14: Leben unter Wasser & SDG 15: Leben an Land
Der Termin liegt in der Vergangenheit.
Eine Online-Veranstaltungsreihe der GPM Fachgruppe „Projektmanagement für bürgerschaftliches Engagement“ zu den 17 SDGs
Projektmanagement meets Sustainable Development Goals
Welchen Beitrag kann Projektmanagement zu den von der UN beschlossenen 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) leisten, die auch Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands bis 2030 sind? In 2022 und 2023 wird es zu jedem Nachhaltigkeitsziel eine Online-Veranstaltung geben, in der interessante Projekte auf dem Weg zur Erfüllung der Ziele vorgestellt werden.
Die in Norwegen registrierte NGO „Linking Tourism & Conservation“ (LT&C) hat sich darauf spezialisiert, den Tourismus-Sektor für die Unterstützung der Biodiversitätsziele 14 & 15 zu gewinnen.
Dabei fokussiert sich LT&C auf die Unterziele 14.5 und 15.1: die Entwicklung nationaler Schutzgebiete zu Wasser und zu Lande bis 2020.
Auf der noch ausstehenden COP15 CBD (Convention on Biological Diversity) soll entschieden werden, ob bis 2030 30% der weltweiten Meeresfläche und 30% der Landfläche als Schutzgebiet ausgewiesen wird, kurz 30x30. LT&C konnte bisher mit 52 verschiedenen Beispielen in der ganzen Welt zeigen, wie Tourismus finanziell, politisch oder mittels Umwelterziehung die Entstehung oder Weiterentwicklung von Nationalparks oder anderen Schutzgebieten unterstützt.
Wie LT&C mittels gezielter Projekte die Vermehrung solcher Beispiele hinsichtlich des 30 X 30 Zieles massiv steigern kann, ist Gegenstand anstehender Diskussionen mit der in Deutschland registrierten NGO „Ökologischer Tourismus Europa“ (Ö.T.E.), mit der LT&C einen engeren Zusammenschluss anstrebt, und ist Gegenstand dieses Vortrages.
Zum Referenten:
Dr. Peter Prokosch ist Gründer and Vorstandsvorsitzender von Linking Tourism & Conservation (LT&C), Norwegen. Bis 2014 arbeitete er als Geschäftsführer von GRID-Arendal, einer norwegischen Stiftung in Zusammenarbeit mit UN-Environment (UNEP). Von 2002 bis 2006 war er Geschäftsführer des WWF-Deutschland in Frankfurt und von 1992-2002 Direktor des Arktis-Programms von WWF International in Oslo. Peter Prokosch studierte und promovierte an der Universität Kiel Biologie und Meereswissenschaften. Von Anfang an arbeitete er stets an der Nahtstelle von Wissenschaft und Umweltschutz.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.
Hinweis: Um eine Teilnahmebestätigung für die Rezertifizeriung zu erhalten müssen Sie für die Veranstaltung angemeldet sein.
Veranstaltungsort
Online by FG PM für bürgerschaftliches Engagement