Africa beyond help! – Strategien und Werkzeuge
Zum SDG 16: Starke und transparente Institutionen fördern
Eine Online-Veranstaltungsreihe der GPM Fachgruppe „Projektmanagement für bürgerschaftliches Engagement“ zu den 17 SDGs
Projektmanagement meets Sustainable Development Goals
Welchen Beitrag kann Projektmanagement zu den von der UN beschlossenen 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) leisten, die auch Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands bis 2030 sind? In 2022 und 2023 wird es zu jedem Nachhaltigkeitsziel eine Online-Veranstaltung geben, in der interessante Projekte auf dem Weg zur Erfüllung der Ziele vorgestellt werden.
Das Dilemma afrikanischer Staaten (staatliches Budget der Regierungen pro Einwohner kleiner 500USD pro Jahr) lässt sich nicht mit Entwicklungshilfe durch Alimentierung oder Budgethilfe (Konsumhilfe) für den Staatshaushalt lösen. Nur Hilfe zur Selbsthilfe durch Erschließung eigener Mittel durch möglichst einheitliche Besteuerung an der Quelle jeglicher Wertschöpfung und Einnahmen aus Lizenzgebühren von auf dem Staatsgebiet tätigen Unternehmen können die Probleme der Staatsfinanzierung lösen, die ursächlich aus Verlusten durch illegale Finanzströme, illegale Exporte, Korruption in Verbindung mit Subventionsbetrug sowie Umweltschutz- und Menschenrechtsverletzungen entstehen und diese Missstände wiederum befördern. Einnahmen aus Quellenbesteuerung, einheitlich angewandten Lizenzgebühren, z.B. für Gewinnung, Verarbeitung und Handel mit Rohstoffen können die notwendige Präsenz des Staates, Einhaltung guter Gesetze und Durchsetzung der Gesetze sicherstellen und einen gut finanzierten öffentlichen Sektor mit zehntausenden gut ausgebildeten und gut bezahlten Mitarbeiten sicher stellen, die wiederum konsumieren, Steuern zahlen und die soziale Ordnung stärken. Die EU-Lieferkettenverordnung und G20-Festlegungen zur Mindestbesteuerung von 15% der Wertschöpfung in Form staatlicher Umsetzung in den Ursprungsländern bieten das Potential, die Finanzierungslücke zu schließen.
NGOs sollten ihre Arbeit auf ihre Rolle als Ansprechpartner für Regelverletzungen, als 3rd Party Zeugen und Due Diligence-Anbieter konzentrieren.
Zum Referenten - Prof. Dr. Reinhard Nindel
Gründer, größter Anteilseigner und Vorsitzender des Aufsichtsrates der ibes AG. Promotion in angewandter Geophysik 1988
Mehrjährige Erfahrung unter Tage im Zinn- und Uranbergbau 1979 - 1991
Selbstständig von 1991 bis 2014
IT-Professur seit 2006
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.
Hinweis: Um eine Teilnahmebestätigung für die Rezertifizeriung zu erhalten müssen Sie für die Veranstaltung angemeldet sein.
Veranstaltungsort
Online by FG PM für bürgerschaftliches Engagement
